Von der Leyen würdigt auf Hambacher Schloss Beitrag der Bundeswehr
Neustadt/Weinstraße. Bei einem feierlichen Gelöbnis auf dem Hambacher Schloss hat Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen den Beitrag der Bundeswehr für die internationale Sicherheit gewürdigt. «Wir alle spüren doch, dass der Wind um uns herum rauer wird», sagte die CDU-Politikerin am Donnerstag vor rund 200 Rekrutinnen und Rekruten sowie 1500 Gästen. «Krisen und Konflikte rücken an uns heran, und ihre Auswirkungen betreffen uns ganz unmittelbar.» Sie würdigte das Schloss - Ort des Hambacher Fests von 1832 - als eine Wiege der deutschen Demokratie.
«Die freiheitliche Ordnung, in der wir heute leben dürfen, steht unter Druck», sagte die Ministerin weiter. «Sie muss geschützt werden vor jenen, die ihre Macht über das Recht stellen und ihre Muskeln spielen lassen - von der Krim bis zum Südchinesischen Meer, aber auch in der Europäischen Union und in Deutschland.»
Bereits 2006 hatte vor der Kulisse des Schlosses ein feierliches Gelöbnis stattgefunden, damals war Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) dabei. Im Jahr 1832 hatten hier Zehntausende beim sogenannten Hambacher Fest Freiheit, nationale Einheit und Bürgerrechte eingefordert. Die Feier gilt als Meilenstein auf dem Weg zur Demokratie in Deutschland.