Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
Vom Kalten Krieg zur Armee der Einheit zur Einsatzarmee und zurück auf Anfang
Weltweit im Einsatz für Frieden und Freiheit – 80 Jahre Charta der Vereinten Nationen
„Es ist noch nicht alles so, wie es sein wollte. Aber es wird."
Schwieriges Lagebild und eine sehr umstrittene Politik
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Verehrte Mitglieder des DBwV im LV West,
herzliche Grüße zu Beginn des neuen Jahres. Der Dezember hat noch einmal deutlich gemacht, dass ein gut aufgestellter Verband als wirkungsvolle Interessenvertretung auch mit neuen Themen und Herausforderungen schnell, präzise und konstruktiv umgehen kann. Und bei aller Anstrengung: Es macht Spaß, dabei zu sein.
Auch das neue Jahr wird Überraschungen für uns parat haben. Ich bin mir sicher, dass wir im Landesverband West zusammenstehen, weil für uns mehr gilt, als nur dabei zu sein.
Seit Herbst vergangenen Jahres habe ich auf den Seiten des LV West darauf aufmerksam gemacht, dass 2016 ein Wahljahr ist. Das wird in den nächsten Monaten fortgesetzt. Die Keimzelle unseres politischen Agierens sind die Wahlen in den Kameradschaften. Wir agieren im DBwV mit gewählten Mandatsträgern. Die Mandatsträger der Basis sind diejenigen, die darauf schauen, ob die Mandatsträger im Land und im Bund sich den Themen widmen, die wirklich wichtig sind.
Wer in der Kameradschaft geübt hat, wer dort gelernt hat, wer dort auch durch Teilnahme an Veranstaltungen auf Landes- und Bundesebene verstanden hat, dass Politik ein hartes Brot ist, das mehr ist, als Bilder zu veröffentlichen, der hat sich qualifiziert für Aufgaben in den Gremien der Mitarbeitervertretung und der Interessenvertretung.
Wir alle sind der DBwV. Deshalb kandidieren Mitglieder des DBwV in der Kameradschaft und für Gremien der Mitarbeitervertretung. Mitglieder des DBwV kandidieren auf den Listen des DBwV.
So wird überall politisch agiert – in allen Gewerkschaften – in allen Parteien. Mitglieder der CDU kandidieren nicht bei der FDP. Wer als SPD-Mitglied auf einer Freien Liste kandierten will, stimmt sich vorher mit dem Vorsitzenden der entsprechenden Ebene ab. Wer mit der personellen oder politischen Aufstellung nicht einverstanden ist, wer Dinge verändern will, engagiert sich in den parteipolitischen Gremien.
Mit Blick auf den DBwV ist das die Truppenkameradschaft. Dort werden die Interessen der Soldaten und zivilen Mitarbeiter ebenso aufgenommen wie in den Kameradschaften der Ehemaligen. Von dort werden sie in die richtigen politischen Bahnen gelenkt, damit wir erleben: Mitmachen ist mehr, als nur dabei zu sein.
Deshalb bitte ich um Ihr und Euer Engagement. Nur gemeinsam, mit vielen Ideen, können wir unsere Stärke beweisen und das Beste für unsere Mitglieder herausholen.
Thomas SohstEhrlich nach innen – offensiv nach außen.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: