Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
Nicole Schilling wird Stellvertreterin des Generalinspekteurs
Atlantic Talk: Rückblick auf den NATO-Gipfel in Den Haag
SPD-Parteitag beschließt Haltung zum Wehrdienst / Wüstner: „Zur Kenntnis nehmen, aber nicht überbewerten“
Besucherrekord beim Tag der Bundeswehr
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Rehabilitation – zurück in die Truppe
„Veteranen schreiben Geschichte“ – Autorenpreis Veteranenliteratur erstmals verliehen
Bundesweite Feiern zum Nationalen Veteranentag – der BundeswehrVerband war dabei
Veteranenhymne 2025: Mit derben Beats gegen das Trauma
Verehrte Mitglieder des DBwV im LV West,
herzliche Grüße zu Beginn des neuen Jahres. Der Dezember hat noch einmal deutlich gemacht, dass ein gut aufgestellter Verband als wirkungsvolle Interessenvertretung auch mit neuen Themen und Herausforderungen schnell, präzise und konstruktiv umgehen kann. Und bei aller Anstrengung: Es macht Spaß, dabei zu sein.
Auch das neue Jahr wird Überraschungen für uns parat haben. Ich bin mir sicher, dass wir im Landesverband West zusammenstehen, weil für uns mehr gilt, als nur dabei zu sein.
Seit Herbst vergangenen Jahres habe ich auf den Seiten des LV West darauf aufmerksam gemacht, dass 2016 ein Wahljahr ist. Das wird in den nächsten Monaten fortgesetzt. Die Keimzelle unseres politischen Agierens sind die Wahlen in den Kameradschaften. Wir agieren im DBwV mit gewählten Mandatsträgern. Die Mandatsträger der Basis sind diejenigen, die darauf schauen, ob die Mandatsträger im Land und im Bund sich den Themen widmen, die wirklich wichtig sind.
Wer in der Kameradschaft geübt hat, wer dort gelernt hat, wer dort auch durch Teilnahme an Veranstaltungen auf Landes- und Bundesebene verstanden hat, dass Politik ein hartes Brot ist, das mehr ist, als Bilder zu veröffentlichen, der hat sich qualifiziert für Aufgaben in den Gremien der Mitarbeitervertretung und der Interessenvertretung.
Wir alle sind der DBwV. Deshalb kandidieren Mitglieder des DBwV in der Kameradschaft und für Gremien der Mitarbeitervertretung. Mitglieder des DBwV kandidieren auf den Listen des DBwV.
So wird überall politisch agiert – in allen Gewerkschaften – in allen Parteien. Mitglieder der CDU kandidieren nicht bei der FDP. Wer als SPD-Mitglied auf einer Freien Liste kandierten will, stimmt sich vorher mit dem Vorsitzenden der entsprechenden Ebene ab. Wer mit der personellen oder politischen Aufstellung nicht einverstanden ist, wer Dinge verändern will, engagiert sich in den parteipolitischen Gremien.
Mit Blick auf den DBwV ist das die Truppenkameradschaft. Dort werden die Interessen der Soldaten und zivilen Mitarbeiter ebenso aufgenommen wie in den Kameradschaften der Ehemaligen. Von dort werden sie in die richtigen politischen Bahnen gelenkt, damit wir erleben: Mitmachen ist mehr, als nur dabei zu sein.
Deshalb bitte ich um Ihr und Euer Engagement. Nur gemeinsam, mit vielen Ideen, können wir unsere Stärke beweisen und das Beste für unsere Mitglieder herausholen.
Thomas SohstEhrlich nach innen – offensiv nach außen.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: