Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
AG I bereitet sich auf neue Amtsperiode vor
Kabinett beschließt Abschlagszahlungen
Schwieriges Lagebild und eine sehr umstrittene Politik
Das Vertrauen in die Spieße ist entscheidend für die Kriegstüchtigkeit
Eine denkwürdige Woche zum neuen Wehrdienst
„Wir brauchen die Möglichkeit, ganze Jahrgänge verpflichtend zu mustern"
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Erinnerung an den Stabsgefreiten Patric Sauer
Was ist die Aktion „“Gelbe Schleife bzw. „Gelbe Bänder“? „Gelbe Schleifen“ und „Gelbe Bänder“ vermitteln den Soldaten – vor allem in den Einsatzgebieten – Anteilnahme und Rückhalt der Bevölkerung. Außerdem stehen sie für Anerkennung und Wertschätzung.
Auf den „Gelben Bändern der Solidarität“ übermitteln Parlamentarier in der Vorweihnachtszeit den Angehörigen der Bundeswehr, die in einem der aktuell laufenden Einsätze ihren Dienst leisten und die festlichen Tage fernab ihrer Liebsten verbringen, freundliche Worte der Anerkennung. Es soll eine Botschaft sein, die klar macht: Wir denken an Euch, wir haben Euch nicht vergessen.
Aber auch Kommunen können ihren Beitrag leisten: Eine „Gelbe Schleife im Treppenhaus des städtischen Rathauses, eine „Gelbe Schleife“ am Ortseingangsschild oder an der Zufahrt zum örtlichen Stützpunkt der Bundeswehr zeigt die Verbundenheit der örtlichen, kommunalen Gesellschaft mit ihrer Bundeswehr, vor allem also mit ihren Soldatinnen und Soldaten am Standort.
Warum gibt es die Aktion „Gelbe Schleife“ bzw. „Gelbe Bänder“? „Gelbe Schleifen“ stehen überall auf der Welt für die Verbundenheit der Menschen mit ihren Soldatinnen und Soldaten. Dies greift die SVS auf und arbeitet aktiv an der weiteren Verbreitung von „Gelben Schleifen“ im kommunalen Bereich. „Gelbe Schleifen“ laden zum Nachdenken über die Bundeswehr ein, sind Ausgangspunkt mancher Anfrage an die Kommunen und bringen damit Menschen dazu, sich auf unterschiedliche Art und Weise mit der Bundeswehr und den Menschen darin zu beschäftigten. Gleichzeitig sind sie Ausdruck von Wertschätzung der Einsatzbereitschaft der Menschen in der Bundeswehr.
Wie arbeitet die Stiftung im Projekt „Gelbe Schleife“ bzw. „Gelbe Bänder“? Die SVS setzt sich mit kommunalen Partnern dafür ein, „Gelbe Schleifen“ an markanten Stellen aufzustellen. Dazu sucht sie aktiv kooperierende Gemeinden und unterstützt bei der Finanzierung. Ziel der Stiftungsarbeit ist es, öffentlich sichtbare Zeichen der Verbundenheit mit der Bundeswehr zu platzieren und damit Brücken zwischen den Menschen innerhalb und außerhalb der Bundeswehr zu bauen.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: