DBwV kurz vor dem Durchbruch – erste Abschläge angekündigt, doch das Gesetz wird wohl auf sich warten lassen
Tarifübertragung: DBwV bleibt energisch dran
Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Wüstner: Wehrdienstgesetz ist eine fahrlässige Wette auf die Zukunft
Neues Gesetz für militärische Sicherheit
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Zwischen Reichweite und Risiko – Social Media im Militär
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
2. Nationaler Veteranenkongress 2025
Hymne zum Marsch zum Gedenken in neuer Version
Laufend laufend helfen
Erinnerung an Hauptfeldwebel Mischa Meier
Zum Ende der aktiven Dienstzeit stellt sich vielen Mitgliedern (FWDL, SaZ, BS und Zivil) häufig die Frage, ob eine Mitgliedschaft im DBwV nach dem Ausscheiden aus dem aktiven Dienst weiterhin sinnvoll und lohnenswert ist. Bei der großen Vielzahl der überzeugenden Bleibegründe fällt es dem Einzelnen gelegentlich schwer, alle Vorteile nachzuvollziehen.
Jedes Mitglied stärkt die Verbandsorganisation und nur ein starker Verband kann erfolgreich für seine Mitglieder tätig sein. Im Spiel der demokratischen Kräfte der Bundesrepublik gilt der DBwV mit dem Gewicht seiner Mitglieder als angesehener und kompetenter Sprecher der Soldaten und Beschäftigten der Bundeswehr. Der hohen Mitgliederzahl ist es zu verdanken, dass der DBwV als die Einheits- und Spitzenorganisation der wichtigste Verhandlungspartner der Bundesregierung bei der Vorbereitung grundsätzlicher Vorhaben auf dem Gebiet des Dienst- und Sozialrechts der Soldaten ist.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: