DBwV kurz vor dem Durchbruch – erste Abschläge angekündigt, doch das Gesetz wird wohl auf sich warten lassen
Tarifübertragung: DBwV bleibt energisch dran
Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Wüstner: Wehrdienstgesetz ist eine fahrlässige Wette auf die Zukunft
Neues Gesetz für militärische Sicherheit
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Zwischen Reichweite und Risiko – Social Media im Militär
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
2. Nationaler Veteranenkongress 2025
Hymne zum Marsch zum Gedenken in neuer Version
Laufend laufend helfen
Erinnerung an Hauptfeldwebel Mischa Meier
Die 2013 gegründete Soldaten- und Veteranen-Stiftung vereint in ihrem Namen bereits das, worum es ihr geht: Förderung der gesellschaftlichen Anerkennung der aktiven Soldaten und Veteranen der Bundeswehr. Die Stiftung setzt sich dafür ein, dass die Bundeswehr und ihre Menschen als selbstverständlicher Teil der Gesellschaft wahrgenommen werden und Wertschätzung für ihre Arbeit erfahren. Unsere Arbeit basiert auf gelebter Kameradschaft und in dem Wissen: Vertrauen verbindet!
Unterstützen, wo eine helfende Hand benötigt wird. Zur Seite stehen, wenn schnell und unbürokratisch finanzielle Hilfe notwendig wird. Brücken bauen zwischen den Menschen in der Bundeswehr und in der Gesellschaft. Dafür steht die SVS. Wir sind gegründet worden, weil es ein steigendes Bedürfnis nach Hilfe, Betreuung, Gedenken und Anerkennung der Soldaten und Veteranen innerhalb der Gesellschaft gibt.
Im Rahmen der Programmarbeit wirkt die Stiftung auf unterschiedliche Art und Weise im Sinne des Stiftungszwecks. Im Rahmen der Einzelfallhilfe im Projekt „Helfende Hände“ unterstützen wir schnell und unbürokratisch. Die Stiftung leistet Grundlagenarbeit für die Erarbeitung politischer Forderungen; zum Beispiel beim Projekt „Gemeinsam. Nicht Einsam“. Sie kümmert sich um die Betreuung von Veteranen und die Bewahrung des Andenkens an unsere Gefallenen. Gleichzeitig setzt sie bewusst auf die Aktivierung gesellschaftlicher Gruppen, um die Bundeswehr und ihre Menschen mit ihren Anliegen in die Öffentlichkeit zu bringen. Dabei nutzen wir die Verbandsstruktur des DBwV mit Truppen- und Standortkameradschaften über Bezirksvorsitzende und Landesvorstände, um bundesweit aktiv sein zu können.
Eine Übersicht unserer Projekte ist hier zu finden.
Einen Einblick über unsere Arbeit gibt auch der folgende Film:
Jeder, der sich in unseren Zielen wiederfindet, jeder, der sich gesellschaftlich engagieren möchte, ist uns als Mitstreiter herzlich willkommen.
Einzelspender sind uns genauso willkommen wie Partner aus Industrie, Wirtschaft und Politik. Zu unseren Gründungs-Zustiftern und Förderpartnern gehören unser Ehrenvorsitzender, Oberst a.D. Bernhard Gertz, Krauss- Maffei Wegmann, der Förderungsverein DBwV, die Volksbank Bonn Rhein-Sieg, Rheinmetall, der Förderkreis Heer und die Förderungsgesellschaft des Deutschen BundeswehrVerbandes.
Falls Sie jetzt finden: Das klingt alles gut, da will ich mitmachen, dann…
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: