Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
Gesellschaftliche Resilienz in der Zeitenwende
POLYGONE – Vergangenheit trifft Zukunft
Handelsblatt Konferenz – Mission 2029: Wer jetzt liefern muss
Vom Kalten Krieg zur Armee der Einheit zur Einsatzarmee und zurück auf Anfang
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
Die 2013 gegründete Soldaten- und Veteranen-Stiftung vereint in ihrem Namen bereits das, worum es ihr geht: Förderung der gesellschaftlichen Anerkennung der aktiven Soldaten und Veteranen der Bundeswehr. Die Stiftung setzt sich dafür ein, dass die Bundeswehr und ihre Menschen als selbstverständlicher Teil der Gesellschaft wahrgenommen werden und Wertschätzung für ihre Arbeit erfahren. Unsere Arbeit basiert auf gelebter Kameradschaft und in dem Wissen: Vertrauen verbindet!
Unterstützen, wo eine helfende Hand benötigt wird. Zur Seite stehen, wenn schnell und unbürokratisch finanzielle Hilfe notwendig wird. Brücken bauen zwischen den Menschen in der Bundeswehr und in der Gesellschaft. Dafür steht die SVS. Wir sind gegründet worden, weil es ein steigendes Bedürfnis nach Hilfe, Betreuung, Gedenken und Anerkennung der Soldaten und Veteranen innerhalb der Gesellschaft gibt.
Im Rahmen der Programmarbeit wirkt die Stiftung auf unterschiedliche Art und Weise im Sinne des Stiftungszwecks. Im Rahmen der Einzelfallhilfe im Projekt „Helfende Hände“ unterstützen wir schnell und unbürokratisch. Die Stiftung leistet Grundlagenarbeit für die Erarbeitung politischer Forderungen; zum Beispiel beim Projekt „Gemeinsam. Nicht Einsam“. Sie kümmert sich um die Betreuung von Veteranen und die Bewahrung des Andenkens an unsere Gefallenen. Gleichzeitig setzt sie bewusst auf die Aktivierung gesellschaftlicher Gruppen, um die Bundeswehr und ihre Menschen mit ihren Anliegen in die Öffentlichkeit zu bringen. Dabei nutzen wir die Verbandsstruktur des DBwV mit Truppen- und Standortkameradschaften über Bezirksvorsitzende und Landesvorstände, um bundesweit aktiv sein zu können.
Eine Übersicht unserer Projekte ist hier zu finden.
Einen Einblick über unsere Arbeit gibt auch der folgende Film:
Jeder, der sich in unseren Zielen wiederfindet, jeder, der sich gesellschaftlich engagieren möchte, ist uns als Mitstreiter herzlich willkommen.
Einzelspender sind uns genauso willkommen wie Partner aus Industrie, Wirtschaft und Politik. Zu unseren Gründungs-Zustiftern und Förderpartnern gehören unser Ehrenvorsitzender, Oberst a.D. Bernhard Gertz, Krauss- Maffei Wegmann, der Förderungsverein DBwV, die Volksbank Bonn Rhein-Sieg, Rheinmetall, der Förderkreis Heer und die Förderungsgesellschaft des Deutschen BundeswehrVerbandes.
Falls Sie jetzt finden: Das klingt alles gut, da will ich mitmachen, dann…
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: