Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
Nicole Schilling wird Stellvertreterin des Generalinspekteurs
Atlantic Talk: Rückblick auf den NATO-Gipfel in Den Haag
SPD-Parteitag beschließt Haltung zum Wehrdienst / Wüstner: „Zur Kenntnis nehmen, aber nicht überbewerten“
Besucherrekord beim Tag der Bundeswehr
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Rehabilitation – zurück in die Truppe
„Veteranen schreiben Geschichte“ – Autorenpreis Veteranenliteratur erstmals verliehen
Bundesweite Feiern zum Nationalen Veteranentag – der BundeswehrVerband war dabei
Veteranenhymne 2025: Mit derben Beats gegen das Trauma
Großer Andrang nach dem Fall der Berliner Mauer. Foto: SSGT F. Lee Corkran
Jeden Monat veröffentlicht der Landesverband Ost ein Thema der vergangenen Wochen und betrachtet dabei die positiven und die negativen Aspekte. Im Dezember 2019 kommentiert der Landesvorsitzende Hauptmann a.D. Uwe Köpsel in der Rubrik „Rauf & Runter“ im Landesverband Ost kurz und knapp „30 Jahre Mauerfall“.
Vor langer Zeit – Der November 2019 war für uns im Landesverband ein ganz besonderer Monat. Vor 30 Jahren öffnete die DDR die Mauer, erst in Berlin und dann auch andernorts. Auch wenn drei Jahrzehnte nach dem Mauerfall mancher immer noch der Meinung ist, Ost und West seien nicht zusammengewachsen, so können wir für die Menschen in der Bundeswehr sagen: Die Armee der Einheit ist geglückt. + Rauf
In kurzer Zeit – In weniger als einem Jahr nach dem Mauerfall ist aus zwei verfeindeten Streitkräften in der Nacht zum 3. Oktober 1990 die „Armee der Einheit“ geworden, wie diese später gerne bezeichnet wurde. Auch wenn es für manchen unvorstellbar gewesen sein mag, so wechselten rund 90.000 Kameraden (inklusive 40.000 Grundwehrdienst Leistende) damals über Nacht in die Uniform der Bundeswehr. Vielleicht mag es der „Geist der Kameradschaft“, der in allen Streitkräften herrscht, gewesen sein – Fakt ist: Aus Feinden sind Freunde geworden.
- Runter
Nicht mehr viel Zeit – Es ist heute noch eine Tatsache, dass ehemalige Soldaten der NVA bei der Berechnung der Versorgungsbezüge benachteiligt werden. Wenn nicht rasch eine politische Lösung dafür gefunden wird, bleibt nach drei Jahrzehnten nicht mehr viel Zeit, damit die Betroffenen von damals auch endlich in der Einheit ankommen können. Wir sind stolz, ein Landesverband Ost für alle zu sein. Egal ob in der Bundeswehr, in der NVA oder in beiden Streitkräften gedient, unsere Mitglieder treffen sich zum Austausch, und unsere Mandatsträger sind für alle da. Davon profitieren alle. Im Namen des Landesvorstands, der Beauftragten und aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Landesgeschäftsstelle wünsche ich Ihnen und Ihren Angehörigen ein gesegnetes Weihnachtsfest und einen gesunden Start ins neue Jahr. Unsere Gedanken sind bei denen, die im Dienst der Bundeswehr in diesem Jahr nicht bei ihren Angehörigen sein können. Kommen Sie gesund zurück!
Ihr Uwe Köpsel
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: