Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
Nicole Schilling wird Stellvertreterin des Generalinspekteurs
Atlantic Talk: Rückblick auf den NATO-Gipfel in Den Haag
SPD-Parteitag beschließt Haltung zum Wehrdienst / Wüstner: „Zur Kenntnis nehmen, aber nicht überbewerten“
Besucherrekord beim Tag der Bundeswehr
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Rehabilitation – zurück in die Truppe
„Veteranen schreiben Geschichte“ – Autorenpreis Veteranenliteratur erstmals verliehen
Bundesweite Feiern zum Nationalen Veteranentag – der BundeswehrVerband war dabei
Veteranenhymne 2025: Mit derben Beats gegen das Trauma
Erbil (Irak). Die deutschen Soldaten im nordirakischen Erbil engagieren sich nicht nur in der Ausbildung einheimischer Kämpfer. Das nur 125 Bundeswehrangehörige umfassende Kontingent beteiligte sich auch an einer Spende für die Soldaten und Veteranen Stiftung des Deutschen BundeswehrVerbands in der Heimat.
Anfang April überreichte Kommandeur Oberst Bernd Prill 500 Euro an den Ansprechpartner des DBwV im Einsatz, Oberstabsfeldwebel Peter Glasewald. Die stolze Summe kam während der Verteilaktion von Osterhasen und Tassen des Verbands zusammen. Mit der Spende sollen Soldaten unterstützt werden, die in Einsätzen an Leib und Seele geschädigt worden sind. „Gerade die Soldatinnen und Soldaten im Einsatz sehen die Unterstützung unserer Kameraden als absolut notwendig an“, stellte Prill anlässlich der Übergabe fest.
Das deutsche Kontingent vermittelt kurdischen Peschmerga-Kämpfern unterschiedlicher Führungsebenen Fähigkeiten und Fertigkeiten in den Bereichen Counter-IED, Sanität, infanteristische Grundlagen, ABC-Abwehr, Handwaffen und Schießen/Schießgrundlagen. Die Inhalte richten sich nach dem Bedarf der Peschmerga. Die Deutschen sind in das Kurdistan Training Coordination Center (KTCC), dem auch Soldaten aus Finnland, Großbritannien, den Niederlanden, Ungarn, Italien und Norwegen angehören, eingebunden.
Die bisherige Bilanz des Kommandeurs fällt positiv aus: „Die Peschmerga sind sehr lernbereite Kämpfer, auch wenn sie sehr unterschiedlich im Niveau sind. Vom einfachen Soldaten ohne weitere Kenntnisse bis hin zum Kämpfer mit jahrzehntelanger Erfahrung. Dazwischen müssen wir uns mit der Ausbildung bewegen. Somit sind auch die Anforderungen an unseren Ausbilder sehr hoch. Für die Zeit, die ich hier vor Ort bin, kann ich nur feststellen, dass alle sehr motiviert sind, die Peschmerga von uns lernen wollen und das Gelernte auch mitnehmen.“
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: