Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
Kompass Zukunft – Frauen stärken Personal
30 Jahre Genozid von Srebrenica
Deutschland und die NATO: 70 Jahre Bündnissolidarität mit Festakt gefeiert
„Die Zeitenwende in der Zeitenwende“
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Veteraninnen und Veteranen für „Musikfest der Bundeswehr" gesucht
Rehabilitation – zurück in die Truppe
„Veteranen schreiben Geschichte“ – Autorenpreis Veteranenliteratur erstmals verliehen
Bundesweite Feiern zum Nationalen Veteranentag – der BundeswehrVerband war dabei
Welche Möglichkeiten hat der DBwV, um politisch Einfluss zu nehmen? Beim ersten "World-Café" diskutierten Mitglieder und Hauptamtliche in lockerer Runde Foto: Peter Goldammer
Kein Mensch interessiert sich für die Bundeswehr! Diesen Satz hört man immer wieder von den Menschen in der Bundeswehr. Viele wünschen sich, dass ihre Belange eine größere Rolle für Politik und Gesellschaft spielen. Aber welche Möglichkeiten gibt es eigentlich, um seine Interessen gegenüber der Politik zu vertreten, und welche Themen sind für eine Interessenvertretung wie den DBwV besonders wichtig?
Diese Fragen wurden im Rahmen eines „World-Cafés“ am Mitte Januar 2018 mit Soldaten des Einsatzführungsbereichs 3 und der Lufttransportgruppe des Hubschraubergeschwaders 64 sowie zivilen Angestellten am Standort Schönewalde/ Holzdorf über alle Dienstgrad- und Statusgruppen intensiv diskutiert.Die Veranstaltung ermöglichte der Kommandeur des Einsatzführungsbereichs 3, Oberst Mario Herzer, gemeinsam mit dem DBwV-Bezirksvorsitzenden, Oberstabsfeldwebel a.D. Oliver Markus Brockholz, und dem Standortbeauftragten Stabsfeldwebel a.D. Peter Goldammer. Weitere Soldatinnen und Soldaten des Standorts unterstützten durch eine exzellente Vorbereitung.
Nicht Frontalunterricht, sondern ein angeregter Austausch in entspannter Atmosphäre und ohne starre Vorgaben stand im Vordergrund. In kleinen Gruppen wurde über Themen wie Ausrüstung, Nachwuchsgewinnung, Kommunikation, Arbeitsbelastung und die Vereinbarkeit von Familie und Dienst gesprochen. Doch nicht nur die Teilnehmer profitierten von der Veranstaltung. Auch für die hauptamtlichen Mitarbeiter des DBwV war die Veranstaltung gewinnbringend. „Das World-Café ist ein belebendes Element verbandlichen Lebens am Puls der Truppe“, fasst der Abteilungsleiter Politik des DBwV, Fritz von Korff, seine Erfahrungen zusammen. Er nutzte die Gelegenheit um von der Lobbyarbeit des Deutschen BundeswehrVerbands zu plaudern. Der Bezug zu aktuellen politischen Themen kam bei den Teilnehmern besonders gut an.
Im anschließenden Feedback würden fast alle Teilnehmer die Veranstaltung weiterempfehlen, ein Großteil hätte sich zudem mehr Zeit gewünscht. Besonders gewürdigt wurde aber „der Mut etwas Neues auszuprobieren. Danke!“, wie ein Teilnehmer schrieb. Dies wird sicher nicht das letzte DBwV-World-Café sein. Alle Beteiligten sind entschlossen, dieses Format fortzusetzen und weiterzuentwickeln. Für die Menschen in der Bundeswehr!
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: