Kabinett beschließt Abschlagszahlungen
Tarifübertragung: DBwV bleibt energisch dran
Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Wehrdienst und starke Reserve
Stotz: Kameraden der Luftwaffe leisten wichtigen Dienst
Deutsche sind wehrbereiter als Politiker denken
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
2. Nationaler Veteranenkongress: Eine Erfolgsgeschichte wird fortgeschrieben
Große Bühne für große Leistungen: DBwV und FUAV ehren deutsches Invictus-Team 2025
2. Nationaler Veteranenkongress 2025
Hymne zum Marsch zum Gedenken in neuer Version
Ein Scharfschütze des KSK: Zuletzt zeigte sich bei der militärischen Evakuierungsoperation in Kabul, wie wertvoll und unverzichtbar die Spezialkräfte sind. Foto: Bundeswehr/Jana Neumann
Hartes Training, Übungen rund um die Uhr und immer einsatzbereit: Das Kommando Spezialkräfte (KSK) ist am 20. September 1996 aufgestellt worden. Das war eine Konsequenz aus der Tatsache, dass deutsche Soldaten zuvor nie zum Einsatz kamen, wenn es galt, Deutsche aus Krisengebieten zu retten – so war man noch 1994 in Ruanda auf die Hilfe belgischer und französischer Spezialkräfte angewiesen. Das ist nun lange her: Im August dieses Jahres war es in Afghanistan das KSK, das die Kohlen aus dem Feuer holte.
Lesen Sie hier unsere Multimediareportage zu 25 Jahren KSK.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: