Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
AG I bereitet sich auf neue Amtsperiode vor
Kabinett beschließt Abschlagszahlungen
„Wir brauchen die Möglichkeit, ganze Jahrgänge verpflichtend zu mustern"
Bernhard Gertz: Ein blitzgescheiter Staatsbürger in Uniform
„Spieße im Dialog": Anerkennung für das Rückgrat der Truppe
Bundesamt für Bevölkerungsschutz veröffentlicht Hilfe für Krisen- und Kriegsfall
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Erinnerung an den Stabsgefreiten Patric Sauer
Der Lenkflugkörper IRIS-T, der beim neuen Flugabwehrraketensystem zum Einsatz kommen soll, wurde von Diehl Defence entwickelt. Foto: Diehl Defence GmbH & Co. KG
Das Heer erhält ein neues Flugabwehrraketensystem: Auf Basis des gepanzerten Transportfahrzeuges GTK Boxer soll ein Waffensystem für den Nah- und Nächstbereichsschutz entstehen, wie das BMVg jetzt mitteilte. Der Haushaltsausschuss machte jetzt den Weg für die Entwicklung eines Prototyps frei. Kosten: 1,23 Milliarden Euro, die zunächst aus dem Sondervermögen finanziert werden. Anschließend soll das Projekt über den regulären Verteidigungsetat weitergeführt werden. Bis 2028 soll das Erstexemplar zur Verfügung stehen.
Als Lenkflugkörper soll das System IRIS-T SLS zum Einsatz kommen, dies ist die Boden-Luft-Variante der IRIS-T. Das System hat sich im Kampf bewährt: Von den ukrainischen Streitkräften wird IRIS-T SLM, eine abgewandelte Form des Flugkörpers mit mittlerer Reichweite, bereits mit Erfolg gegen russische Drohnen und Marschflugkörper eingesetzt.
„Fähigkeitslücke schnell schließen“
„Der Krieg in der Ukraine und der massenhafte Einsatz von Drohnen zeigen Tag für Tag, wie groß die Gefahr ist, der die Truppe auf dem Boden ausgesetzt ist. Für das Heer ist es daher von enormer Bedeutung, die aktuell vorhandene Fähigkeitslücke im Nah- und Nächstbereichsschutz schnell zu schließen“, sagt der Vorsitzende Heer im DBwV-Bundesvorstand, Oberstleutnant Robert Thiele.
In den Zeiten des Kalten Krieges war die mobile Flugabwehr ein bestens aufgestelltes Kernelement des Heeres: Flugabwehrkanonenpanzer Gepard und das Raketensystem Roland sollten die deutschen gepanzerten Kräfte vor Bedrohungen aus der Luft schützen. Beide Systeme sind bei der Bundeswehr jedoch schon seit vielen Jahren ausgemustert – wobei der Gepard noch lange nicht zum alten Eisen gehört: Der Flugabwehrkanonenpanzer bewährt sich bestens auf den Schlachtfeldern der Ukraine.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: