Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
Kompass Zukunft – Frauen stärken Personal
30 Jahre Genozid von Srebrenica
Deutschland und die NATO: 70 Jahre Bündnissolidarität mit Festakt gefeiert
„Die Zeitenwende in der Zeitenwende“
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Veteraninnen und Veteranen für „Musikfest der Bundeswehr" gesucht
Rehabilitation – zurück in die Truppe
„Veteranen schreiben Geschichte“ – Autorenpreis Veteranenliteratur erstmals verliehen
Bundesweite Feiern zum Nationalen Veteranentag – der BundeswehrVerband war dabei
Brigadegeneral Alexander Krone übernimmt die Spitze des Kommandos Spezialkräfte. Foto: picture alliance/photothek.de/Florian Gaertner
Wechsel an der Spitze des Kommandos Spezialkräfte (KSK): Brigadegeneral Alexander Krone übernimmt am 14. Juni in Calw die Führung des Verbandes mit einem feierlichen Appell, wie die Bundeswehr am Mittwoch mitteilte. Krone löst damit Brigadegeneral Ansgar Meyer ab, der Kommandeur des Zentrums Innere Führung in Koblenz wird.
Das KSK stellt Spezialkräfte im gesamten Aufgabenspektrum der Bundeswehr für weltweite Einsätze bereit. Seit 2022 richtet das KSK seinen Schwerpunkt konsequent auf Landes- und Bündnisverteidigung im Nato-Rahmen aus. Zu den Aufträgen gehören die Bekämpfung von Hochwertzielen von strategischer Bedeutung, die Gewinnung von Schlüsselinformationen, die Befreiung deutscher Staatsbürger aus Gefangennahme, Geiselhaft oder terroristischer Bedrohung im Ausland, die Festsetzung sogenannter Zielpersonen sowie die Ertüchtigung von Partnerspezialkräften im Ausland.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: