Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
44 Jahre im treuen Dienst: Feierlicher Abschied für Alfons Mais
Gesellschaftliche Resilienz in der Zeitenwende
POLYGONE – Vergangenheit trifft Zukunft
Handelsblatt Konferenz – Mission 2029: Wer jetzt liefern muss
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
Brigadegeneral Jens Arlt leitete vor Ort die gefährliche Evakuierungsmission der Bundeswehr in Afghanistan. Dafür wird der Kommandeur der Luftlandebrigade 1 vom Bundespräsidenten ausgezeichnet. Foto: Bundeswehr/Tessensohn
Berlin. Brigadegeneral Jens Arlt (52), der die gefährliche militärische Evakuierungsoperation der Bundeswehr in Afghanistan befehligt hatte, wird mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier wird dem Kommandeur der Luftlandebrigade 1 die Auszeichnung am 17. September im Schloss Bellevue verleihen. Davor wird er mit Arlt und an dem Einsatz beteiligten Soldaten sprechen. Das geht aus dem am Mittwoch in Berlin veröffentlichten neuen Terminkalender des Bundespräsidenten hervor.
Über die Luftbrücke, die die Bundeswehr unter Arlts Leitung im August zwischen Kabul und Taschkent eingerichtet hatte, waren nach Angaben des Bundesinnenministeriums 4587 Menschen nach Deutschland gekommen. Darunter waren 3849 Afghanen und 403 deutsche Staatsangehörige. Unter den Schutzbedürftigen waren auch Bürger zahlreicher anderer Staaten, wobei Deutsche wiederum auch vom Militär anderer Nationen ausgeflogen wurden.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: