Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
SPD-Parteitag beschließt Haltung zum Wehrdienst / Wüstner: „Zur Kenntnis nehmen, aber nicht überbewerten“
Besucherrekord beim Tag der Bundeswehr
Alles für Donald Trump
Atlantic Talk: Der NATO-Gipfel in Den Haag
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Rehabilitation – zurück in die Truppe
„Veteranen schreiben Geschichte“ – Autorenpreis Veteranenliteratur erstmals verliehen
Bundesweite Feiern zum Nationalen Veteranentag – der BundeswehrVerband war dabei
Veteranenhymne 2025: Mit derben Beats gegen das Trauma
Für die Bundeswehr könnte es ein historischer Tag werden, wenn der Bundestag heute über das Sondervermögen in Höhe von 100 Milliarden Euro entscheidet. Foto: Bundeswehr/Jana Neumann
Die „Zeitenwende“ in der deutschen Sicherheitspolitik soll mit Milliardeninvestitionen ins Militär unterlegt werden. Nach langer Debatte sind nun Bundestag und Bundesrat am Zug. Und dann beginnt die eigentliche Arbeit erst.
Berlin. Der Bundestag entscheidet am heutigen Freitag nach der Einigung zwischen der Ampel-Koalition und der Union über das 100-Milliarden-Paket für die Ausrüstung der Bundeswehr. Erwartet wird eine breite Zustimmung des Parlaments für den Schritt, der eine Reaktion auf den russischen Angriffskrieg in der Ukraine ist. Über den Gesetzentwurf für das Paket wird von 13.45 Uhr an beraten. Das sogenannte Sondervermögen soll über eine erforderliche Grundgesetzänderung mit einer eigenen Kreditermächtigung ausgestattet werden. Bundestag und Bundesrat müssen der Grundgesetzänderung und dem Sondervermögen zustimmen.
Mit Interesse wird beobachtet, wie die Abgeordneten der Ampel-Parteien stimmen. Während aus der FDP keine Ablehnung öffentlich wurde, wird bei den Grünen mit vereinzelten Gegenstimmen oder Enthaltungen gerechnet. SPD-Chef Lars Klingbeil hatte am Vortag beim 24. WDR-Europaforum erklärt, er hoffe auf eine breite Mehrheit. Er verwies auch darauf, dass die Union gesagt habe, sie stimme zu, und Unionsfraktionschef Friedrich Merz (CDU) nun auf „Spiele“ verzichten wolle, bei denen abgezählt worden wäre, wie viele CDU/CSU-Abgeordnete für eine Mehrheit genau gebraucht würden.
Merz stellte unterdessen klar, dass die Union dem Sondervermögen bei der Abstimmung geschlossen zustimmen werde, sofern sich nur wenige Koalitionsabgeordnete gegen das Vorhaben stellen. „Wenn die Ampel-Fraktionen in vollem Umfang hinter den Beschlüssen stehen, haben wir keinen Grund, nicht auch geschlossen zuzustimmen“, sagte Merz dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (Freitag). „Es geht dabei nicht darum, ob ein oder zwei Abgeordnete von Grünen oder SPD sich verweigern - aber wir ersetzen nicht die Hälfte der SPD-Fraktion.“
Der Chef der CSU-Landesgruppe im Bundestag, Alexander Dobrindt, kritisierte, dass nicht sicher sei, wie viele Abgeordnete der Ampel-Koalition der geplanten Grundgesetzänderung zustimmen wollten, nachdem es offenbar auch innerhalb der Regierungsfraktionen entsprechende Zweifel gebe. „Offenbar betrachten viele bei SPD und Grünen, darunter der SPD-Fraktionsvorsitzende Rolf Mützenich, das Zwei-Prozent-Ziel der Nato als eine absurde Zahl“, sagte Dobrindt der „Augsburger Allgemeinen“ (Freitag).
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hatte als Reaktion auf Russlands Einmarsch in die Ukraine am 27. Februar im Bundestag eine massive Aufrüstung angekündigt: Der Haushalt werde einmalig mit einem Sondervermögen in Höhe von 100 Milliarden Euro für Investitionen in Rüstungsvorhaben ausgestattet; Jahr für Jahr werde mehr als zwei Prozent des Bruttoinlandsprodukts in die Verteidigung investiert. Weil das Sondervermögen im Grundgesetz verankert werden soll, ist eine Zwei-Drittel-Mehrheit in Bundestag und Bundesrat erforderlich. Deshalb ist die Koalition auf Stimmen der Opposition angewiesen.
Einige Rüstungsprojekte sind schon angeschoben: Darunter ist der geplante Kauf von F-35-Tarnkappenflugzeugen sowie die Entscheidung für die Beschaffung von 60 schweren Transporthubschraubern des Modells CH-47F für den Lufttransport von Soldaten und Material.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: