Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
Nicole Schilling wird Stellvertreterin des Generalinspekteurs
Atlantic Talk: Rückblick auf den NATO-Gipfel in Den Haag
SPD-Parteitag beschließt Haltung zum Wehrdienst / Wüstner: „Zur Kenntnis nehmen, aber nicht überbewerten“
Besucherrekord beim Tag der Bundeswehr
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Rehabilitation – zurück in die Truppe
„Veteranen schreiben Geschichte“ – Autorenpreis Veteranenliteratur erstmals verliehen
Bundesweite Feiern zum Nationalen Veteranentag – der BundeswehrVerband war dabei
Veteranenhymne 2025: Mit derben Beats gegen das Trauma
Tobias Lindner, Staatsminister im Auswärtigen Amt, warb für den Beitritt Finnlands und Schwedens zur NATO und sprach von einem "historischen Moment". Foto: picture alliance / Flashpic | Jens Krick
Der Deutsche Bundestag hat den Weg freigemacht für den Beitritt Schweden und Finnlands zur NATO – eine breite Mehrheit der Abgeordneten stimmte für den Beitritt der beiden nordeuropäischen Staaten, die nach der russischen Aggression in der Ukraine ihre traditionelle Neutralität aufgeben und Mitglied im transatlantischen Bündnis werden wollen. Deutschland ist damit eines der ersten Länder, das die Ratifizierungsprotokolle unterzeichnet.
Für das Gesetz stimmten die Fraktionen der Ampel-Koalition aus SPD, Grünen und FDP, aus der Opposition die Union und große Teile der AfD. Ablehnung gab es aus der Linken.
In der Debatte sagte Dr. Tobias Lindner, Staatsminister im Auswärtigen Amt, dass der beabsichtigte Beitritt Schwedens und Finnlands zur NATO „zu Recht ein historischer Moment“ sei. Der Grünen-Politiker sieht in der Norderweiterung eine Stärkung der demokratischen Mitte der NATO. „Angesichts des russischen Angriffskrieges wollen wir als Verbündete füreinander einstehen“, sagte Lindner.
Auch Verteidigungsministerin Christine Lambrecht begrüßt den geplanten NATO-Beitritt. „Wir erleben, wie europäische Geschichte geschrieben wird“, sagte Lambrecht. Über viele Jahre seien Schweden und Finnland überzeugt gewesen, dass gerade die Neutralität ihre Sicherheit garantiere – es habe ein „einschneidendes Ereignis“ gebraucht, um diesen Kurs zu ändern. Die SPD-Politikerin ergänzte, dass EU und NATO jetzt noch näher zusammenrücken würden. 23 von 27 EU-Staaten seien mit dem Beitritt der neuen Partner im Norden auch Mitglied im transatlantischen Bündnis. „Der europäische Fußabdruck im Bündnis wird größer, und davon profitieren auch die USA“, betonte Lambrecht. Mit einer breiten Zustimmung des Bundestages sende Deutschland zudem ein deutliches Signal der Solidarität und Zuverlässigkeit.
Alexander Graf Lambsdorff (FDP) sieht im Abschied von der Neutralität einen „dramatischen Wendepunkt in der Geschichte beider Länder“. Die Sicherheit im Ostseeraum werde durch den Beitritt beider Länder „enorm ansteigen“ – dies gebe auch den baltischen Staaten mehr Sicherheit. „Wir werden unser Verteidigungsbündnis nachhaltig stärken“, sagte Lambsdorff.
"Putin als neuer Zar gescheitert"
Dr. Johann Wadephul (CDU) betonte, es handele sich um einen Beitritt, nicht um eine Erweiterung. Dem russischen Präsidenten Wladimir Putin warf Wadephul einen „Missbrauch der Geschichte“ vor, indem dieser anderen Staaten das Recht abspreche, selbst über die Bündnismitgliedschaft zu entscheiden. Dies gelte für die Ukraine, aber auch für Finnland. Wadephul weiter: „Putin hat die NATO so stark gemacht, so attraktiv, wie sie seit dem Ende des Kalten Krieges nicht mehr – er ist als neuer Zar gescheitert.“ Nun wirke die NATO „lebendig, nicht hirntot“.
Alexander Gauland (AfD) signalisierte die Unterstützung seiner Partei für den Beitritt Schwedens und Finnlands. Die AfD gehe aber davon aus, dass keine NATO-Truppen und keine Atomwaffen dauerhaft auf dem Territorium beider Staaten stationiert würden. „Das ist im Interesse des Friedens notwendig“, so Gauland.
Gregor Gysi (Die Linke) kritisierte das von der Türkei, Schweden und Finnland vereinbarte trilaterale Abkommen, das zu Lasten der Kurden in Syrien und im Irak ginge. Gysi warnte: „Erdogan wird noch dreister werden nach seinem Erfolg.“ Der Bundesrat muss dem NATO-Beitritt Schwedens und Finnlands noch zustimmen. Die eigentliche Ratifizierungsurkunde unterzeichnet dann Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: