Kabinett beschließt Abschlagszahlungen
Tarifübertragung: DBwV bleibt energisch dran
Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Wehrdienst und starke Reserve
Stotz: Kameraden der Luftwaffe leisten wichtigen Dienst
Deutsche sind wehrbereiter als Politiker denken
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
2. Nationaler Veteranenkongress: Eine Erfolgsgeschichte wird fortgeschrieben
Große Bühne für große Leistungen: DBwV und FUAV ehren deutsches Invictus-Team 2025
2. Nationaler Veteranenkongress 2025
Hymne zum Marsch zum Gedenken in neuer Version
Soldaten bereiten einen Löschwasser-Außenlastbehälter für die Transporthubschrauber NH90 des Heeres am Ufer der Elbe im Nationalpark Sächsische Schweiz vor. Foto: picture alliance/dpa/Sebastian Kahnert
In Brandenburg und Sachsen brennen die Wälder – und wieder ist die Bundeswehr zur Stelle, um zu helfen: Mit mehreren Hubschraubern unterstützen Heer und Luftwaffe die zivilen Kräfte bei der Eindämmung der Flammen.
Mittlerweile hat sich die Situation in den Waldbrandgebieten Sächsische Schweiz und im südlichen Brandenburg leicht verbessert. Dennoch sei die Lage in zwei von fünf Brandgebieten im Bereich Sächsische Schweiz-Osterzgebirge angespannt, wie ein Sprecher des örtlichen Landratsamtes erklärte. „Das Gebiet ist zerklüftet und nicht leicht zu erreichen.“
Waldbrand bei Falkenberg im Elbe-Elster-Kreis. Wir haben heute beim Löschen der Brände mit 3 unserer #CH53 Maschinen geholfen. Insgesamt haben wir 740.000 Ltr Wasser abgeworfen. 2 CHs fliegen auch weiter in der Nacht. 3 NH90 vom @Deutsches_Heer waren auch dabei. #StrongerTogetherpic.twitter.com/lmqhT8f2zR— Team Luftwaffe (@Team_Luftwaffe) July 26, 2022
Waldbrand bei Falkenberg im Elbe-Elster-Kreis. Wir haben heute beim Löschen der Brände mit 3 unserer #CH53 Maschinen geholfen. Insgesamt haben wir 740.000 Ltr Wasser abgeworfen. 2 CHs fliegen auch weiter in der Nacht. 3 NH90 vom @Deutsches_Heer waren auch dabei. #StrongerTogetherpic.twitter.com/lmqhT8f2zR
Etwas Entspannung für die Einsatzkräfte auch im Süden Brandenburgs: Dort waren seit Dienstag sechs Hubschrauber der Bundeswehr im Einsatz, unterstützten die 440 Feuerwehrleute am Boden bei der Bekämpfung des Brandes, der eine Fläche von 850 Hektar erfasst hatte. „Bis Mitternacht ist einer der Hubschrauber Einsätze geflogen“, sagte Thomas Trodler vom Führungskreis der Feuerwehr im Elbe-Elster-Kreis.
Auch in der sächsischen Schweiz unterstützt das #Heer bei der Waldbrandbekämpfung. Dafür kommt ein #NH90 vom Internationalen Hubschrauberausbildungszentrum aus #Bückeburg. Zwei weitere Hubschrauber starten aus #Niederstetten vom #Transporthubschrauberregiment30. pic.twitter.com/oRlXC3a7bE— Heer (@Deutsches_Heer) July 26, 2022
Auch in der sächsischen Schweiz unterstützt das #Heer bei der Waldbrandbekämpfung. Dafür kommt ein #NH90 vom Internationalen Hubschrauberausbildungszentrum aus #Bückeburg. Zwei weitere Hubschrauber starten aus #Niederstetten vom #Transporthubschrauberregiment30. pic.twitter.com/oRlXC3a7bE
Zuvor hatte starker Wind die Brände bei Rehfeld immer wieder angefacht und die Löscharbeiten erschwert. Viele Anwohner mussten zeitweise ihre Häuser verlassen. Die Bundeswehr ist dort mit mehreren Hubschraubern im Einsatz: Nach Angaben der Luftwaffe löschen drei CH-53 der Luftwaffe die Flammen mit ihren großen Wasserbehältern. Auch das Heer unterstützt: Drei NH90 sind ebenfalls im Einsatzgebiet, zusätzlich ein EC-155 zur Aufklärung. Ein Bergepanzer der Panzerpioniertruppe schlägt Brandschneisen in den Wald.
Auch in Sachsen sind die NH90 des Heeres im Einsatz: Die Hubschrauber entnehmen das Wasser für die 2000-Liter-Behälter direkt aus Flüssen und Seen. Nach Angaben der Bundeswehr ist der Einsatz in Sachsen bei Bad Schandau bis Freitag, 29. Juli vorgesehen.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: