Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
Nicole Schilling wird Stellvertreterin des Generalinspekteurs
Atlantic Talk: Rückblick auf den NATO-Gipfel in Den Haag
SPD-Parteitag beschließt Haltung zum Wehrdienst / Wüstner: „Zur Kenntnis nehmen, aber nicht überbewerten“
Besucherrekord beim Tag der Bundeswehr
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Rehabilitation – zurück in die Truppe
„Veteranen schreiben Geschichte“ – Autorenpreis Veteranenliteratur erstmals verliehen
Bundesweite Feiern zum Nationalen Veteranentag – der BundeswehrVerband war dabei
Veteranenhymne 2025: Mit derben Beats gegen das Trauma
Ein Transporthubschrauber CH-53 der Luftwaffe nimmt Wasser zur Brandbekämpfung auf. Foto: Bundeswehr/Team Luftwaffe/Twitter
Wieder ist Sommer, wieder brennen Wälder in Deutschland. Und wieder ist die Bundeswehr im Einsatz, um zu helfen.
Rostock/Jüterbog. Begünstigt durch das trockene Wetter der vergangenen Wochen sind im Osten Deutschlands wieder zahlreiche Waldbrände ausgebrochen. Aktuell sind vor allem die Bereiche Jüterbog südlich von Berlin und Rostock betroffen. Dort brennt seit Tagen ein Teil des Göldenitzer Moors. Nach einem Amtshilfeantrag der Stadt Rostock ist dort die Bundeswehr im Einsatz: Die Luftwaffe hilft mit einem schweren Transporthubschrauber vom Typ CH-53, die Flammen zu bekämpfen.
80 Hektar in Flammen
Nach Angaben der Bundeswehr brannten zeitweise rund 80 Hektar Torfmoor sowie Schilf- und Waldflächen. Inzwischen sei der Brand unter Kontrolle, die Löscharbeiten gingen aber weiter. Der CH-53 der Luftwaffe kann Außenlast-Löschbehälter mit einem Volumen von 5000 Litern tragen – wie schon in vielen Jahren zuvor leisten die betagten Hubschrauber damit wertvolle Hilfe bei der Waldbrandbekämpfung. Bereit stehen auch NH90-Transporthubschrauber des Heeres, diese sind jedoch bis jetzt (Stand: Freitagnachmittag) noch nicht eingesetzt worden.
1) Schnelle Hilfe ist doppelte Hilfe. Auf einen #Amtshilfeantrag des Landkreises #Rostock unterstützt die @bundeswehrinfo derzeit bei der ????-Bekämpfung im #GöldenitzerMoor. #TFKpic.twitter.com/f5Ww1tREXZ— Territoriales Führungskommando (@TFK_Bundeswehr) June 8, 2023
1) Schnelle Hilfe ist doppelte Hilfe. Auf einen #Amtshilfeantrag des Landkreises #Rostock unterstützt die @bundeswehrinfo derzeit bei der ????-Bekämpfung im #GöldenitzerMoor. #TFKpic.twitter.com/f5Ww1tREXZ
Auch im brandenburgischen Jüterbog brennt es, dort ist ein ehemaliger Truppenübungsplatz der sowjetischen Streitkräfte betroffen. Die Bundeswehr, die den Übungsplatz nie benutzt hat, ist dort nicht im Einsatz, da noch kein Amtshilfeantrag durch die zivilen Behörden gestellt wurde.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: