Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
Kompass Zukunft – Frauen stärken Personal
30 Jahre Genozid von Srebrenica
Deutschland und die NATO: 70 Jahre Bündnissolidarität mit Festakt gefeiert
„Die Zeitenwende in der Zeitenwende“
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Veteraninnen und Veteranen für „Musikfest der Bundeswehr" gesucht
Rehabilitation – zurück in die Truppe
„Veteranen schreiben Geschichte“ – Autorenpreis Veteranenliteratur erstmals verliehen
Bundesweite Feiern zum Nationalen Veteranentag – der BundeswehrVerband war dabei
Albrecht Kiesner, der Vorsitzender Ehemalige, Reservisten und Hinterbliebene im DBwV (l.) bezieht deutlich Stellung zu der Gruppe "Veteranen-Pool", die mit strittigen Aktionen in den Sozialen Medien und bei Protesten für Unruhe sorgt (r.). Fotocollage: DBwV/picture alliance/dpa | Fabian Sommer
Albrecht Kiesner, Vorsitzender Ehemalige, Reservisten und Hinterbliebene im BundeswehrVerband sagt: „Wer seinen Eid geleistet hat, kann nicht mit Gruppen wie dem Veteranenpool sympathisieren oder marschieren.“
Sie geben vor, die Grundrechte der Bürger bei Corona-Demonstrationen beschützen zu wollen, dabei bekennen sich nicht weniger derer, die sich im so genannten „Veteranenpool“ versammeln, offen zum Angriff auf unseren demokratischen Rechtsstaat: Beim Kurznachrichtendienst „Telegram“ tummeln sich unter dem Deckmantel „Veteranen für Recht und Freiheit“ angeblich tausende ehemalige Soldaten, wie das Magazin „Stern“ schreibt. Die obskure Gemeinschaft stehe in Wirklichkeit, so ist Medienberichten zu entnehmen, nahe an der Seite von Gegnern der Corona-Maßnahmen, Pandemie-Leugner und AfD-Rechtsauslegern.
In den Texten bei Telegram wird zum Angriff auf die Bundesregierung aufgerufen. Man ziehe nicht nur in den Krieg, man sei mittendrin. Ein anderer verkündet, die Demos gegen Corona-Maßnahmen müssten wie Kesselschlachten sein – „der gute Ruf, den Veteranen der Bundeswehr haben, wird für die Propaganda dieser radikalen Gruppe missbraucht“, sagt Albrecht Kiesner, Stabshauptmann a.D. und Vorsitzender Ehemalige, Reservisten und Hinterbliebene im Deutschen BundeswehrVerband.
„Der Deutsche BundeswehrVerband distanziert sich klar und unmissverständlich von Gruppierungen wie dem Veteranenpool. Das hat nichts mit der Veteranenarbeit zu tun, die zehntausende ehemaliger Soldaten ehrenamtlich auch bei uns im Verband leisten“, betont Kiesner.
„Ich schwöre, der Bundesrepublik Deutschland treu zu dienen und das Recht und die Freiheit des deutschen Volkes tapfer zu verteidigen, so wahr mir Gott helfe…“ „Wer diesen Eid geleistet hat, kann nicht mit Gruppen sympathisieren und aufmarschieren, die offen das Fundament unserer freiheitlich-demokratischen Grundordnung angreifen“, betont Kiesner die Verfassungstreue, die für jeden Soldaten und jeden Reservisten oder Veteranen Basis seines Berufes sei.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: