Kabinett beschließt Abschlagszahlungen
Tarifübertragung: DBwV bleibt energisch dran
Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Wehrdienst und starke Reserve
Stotz: Kameraden der Luftwaffe leisten wichtigen Dienst
Deutsche sind wehrbereiter als Politiker denken
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
2. Nationaler Veteranenkongress: Eine Erfolgsgeschichte wird fortgeschrieben
Große Bühne für große Leistungen: DBwV und FUAV ehren deutsches Invictus-Team 2025
2. Nationaler Veteranenkongress 2025
Hymne zum Marsch zum Gedenken in neuer Version
Die Broschüren des Verbandes, hier die "Schlagkräftige Bundeswehr 2025", sind einer von vielen Wegen, die Anliegen des Verbandes in die Politik zu kommunizieren. Bei der Übergabe der Broschüre im Jahr 2018 diskutieren Oberstleutnant André Wüstner und Marie-Agnes Strack-Zimmermann die Inhalte. Foto: DBwV/Scheurer
Die Sonderveröffentlichungen und Broschüren sind für unsere Mitglieder die perfekte Ergänzung zum Verbandsmagazin und zu den Online-Medien des Deutschen BundeswehrVerbandes. 65 Jahre Verbandsgeschichte und ein Blick auf vier erfolgreiche Jahre.
Die Sonderveröffentlichungen sind das Medium aus der Redaktion des DBwV, das die anderen Produkte im Print- und Online-Bereich auf ideale Weise ergänzt: Optisch und haptisch hochwertig aufbereitet, bieten sie dem Leser auf den Punkt gebrachte Informationen. So sind sie ein geeignetes Mittel, um die Kampagnen des Verbandes zu begleiten. Ein Beispiel: Mit der Kampagne „Schlagkräftige Bundeswehr 2025“ hat der DBwV aufgezeigt, was in der vergangenen Legislaturperiode unternommen werden musste, um die Einsatzbereitschaft der Streitkräfte wiederherzustellen. In der Broschüre „Bw2025“ wurden in sieben Kapiteln konkrete Forderungen aufgestellt: Sicherheitspolitik, Personal, Ausrüstung und Infrastruktur, Einsatzrealität, Vertrauen, Verankerung sowie Haushalt. Adressat: Die Politik. So wurde die Broschüre an die Fachpolitiker der im Bundestag vertretenen Parteien überreicht. Mit Erfolg: Zahlreiche Punkte wurden unter anderem mit dem Ende 2019 durch den Bundestag verabschiedeten Besoldungsstrukturenmodernisierungsgesetz durch die Politik umgesetzt. Bereits vier Jahre zuvor hatte der DBwV mit dem Aufschlag zur „Bw2020“ das „Artikelgesetz Attraktivität“ maßgeblich mitbeeinflusst. In der Broschüre „Zivilpersonal der Bundeswehr stärken“ wurden Forderungen an die Politik zusammengetragen, um den Bereich der Zivilbeschäftigten der Bundeswehr attraktiver zu gestalten.
Doch mindestens ebenso wichtig wie der Blick Richtung Politik ist der Service für die Mitglieder des Verbandes. In den vergangenen Jahren wurden ergänzend zu den Informationen im Verbandsmagazin, auf der Homepage und in der Community Broschüren mit maßgeschneiderten Inhalten für verschiedenste Zielgruppen veröffentlicht. „Nach der Dienstzeit“ ist eine Sonderpublikation, die Mitgliedern, die kurz vor dem Ende ihrer aktiven Dienstzeit stehen, helfen soll, sich auf ihren nächsten Lebensabschnitt vorzubereiten. Eine zentrale Botschaft: Der DBwV steht seinen Mitgliedern aus der Gruppe Ehemalige, Reservisten und Hinterbliebene auch nach dem Ende ihrer Dienstzeit zur Seite. Wertvolle Tipps für SaZ, die vor dem Sprung ins zivile Berufsleben stehen, bietet hingegen die Broschüre „Soldaten auf Zeit“.
Und dann gibt es noch die besonders hochwertig produzierten Jubiläumsbroschüren des Verbandes: Zum 60. und aktuell zum 65. Geburtstag des Deutschen BundeswehrVerbandes hat die Redaktion Broschüren erstellt, die Schlaglichter auf die vielen Erfolge des Verbandes in den vergangenen Jahrzehnten werfen. Wir sind uns sicher: Es liegen noch viele weitere erfolgreiche Jahre vor uns. Diese werden wir weiterhin mit unseren Kampagnen und Broschüren begleiten.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: