Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
Kompass Zukunft – Frauen stärken Personal
30 Jahre Genozid von Srebrenica
Deutschland und die NATO: 70 Jahre Bündnissolidarität mit Festakt gefeiert
„Die Zeitenwende in der Zeitenwende“
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Veteraninnen und Veteranen für „Musikfest der Bundeswehr" gesucht
Rehabilitation – zurück in die Truppe
„Veteranen schreiben Geschichte“ – Autorenpreis Veteranenliteratur erstmals verliehen
Bundesweite Feiern zum Nationalen Veteranentag – der BundeswehrVerband war dabei
Unter Einsatz seines Lebens bewahrte Karl Laabs (1896-1979) Hunderte polnische Juden vor Deportation und Tod. Foto: The Righteous among the Nations, Yad Vashem, Jerusalem
Ein markantes, aber bislang namenloses Gebäude auf dem Gelände der Unteroffizierschule der Luftwaffe in Appen soll nach Karl Laabs benannt werden - ein mutiger Feldwebel, der unter Einsatz seines Lebens während des Nazi-Terrors Hunderte Juden vor dem sicheren Tod im Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau bewahrte.
Für den Vorsitzenden Luftwaffe im DBwV-Bundesvorstand ist es eine gute und richtige Entscheidung, das Lehrgebäude nach Karl Laabs zu benennen: „Es ist ein Gebäude, in dem die zukünftigen Unteroffiziere der Luftwaffe ihr Rüstzeug für ihren weiteren Werdegang erhalten. So bietet sich ihnen eine hervorragende Gelegenheit, sich mit Fragen zu Befehl und Gehorsam, aber auch Tapferkeit und Mut zu befassen.“
Lesen Sie hier mehr über Feldwebel Karl Laabs, der für sein Wirken in der Jerusalemer Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem als „Gerechter unter den Völkern“ geehrt wird.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: