Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
Kompass Zukunft – Frauen stärken Personal
30 Jahre Genozid von Srebrenica
Deutschland und die NATO: 70 Jahre Bündnissolidarität mit Festakt gefeiert
„Die Zeitenwende in der Zeitenwende“
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Veteraninnen und Veteranen für „Musikfest der Bundeswehr" gesucht
Rehabilitation – zurück in die Truppe
„Veteranen schreiben Geschichte“ – Autorenpreis Veteranenliteratur erstmals verliehen
Bundesweite Feiern zum Nationalen Veteranentag – der BundeswehrVerband war dabei
Archivbild: Das Auswahlverfahren für das Kommando Spezialkräfte (KSK) erfordert die Teilnahme an unterschiedlichen Qualifizierungsprogrammen. Foto: Monika Skolimowska/dpa
«Facit Omnia Voluntas», lautet der Leitspruch der Eliteeinheit KSK - «Der Wille entscheidet». Gilt das erstmals auch für eine Soldatin?
Berlin/Calw: Erstmals in der Geschichte der Eliteeinheit Kommando Spezialkräfte (KSK) hat eine Frau die erste Runde umfangreicher Zulassungsprüfungen bestanden. Eine Soldatin habe erfolgreich teilgenommen und sich somit für den zweiten Teil qualifiziert, sagte ein Sprecher des Verteidigungsministeriums der Deutschen Presse-Agentur auf Anfrage. «Wir freuen uns, dass sie sich dieser anspruchsvollen Herausforderung stellt», sagte er weiter. Die Wehrbeauftragte Eva Högl berichtete bereits Anfang Dezember bei ihrem Besuch der Trainingseinrichtungen in Calw von der Teilnahme der Soldatin am Auswahlverfahren.
An dieser Stelle ist allerdings eine Präzisierung erforderlich. Die Soldatin bestand als erste Frau den Test für die Verwendung als Kommandofeldwebel. Im Potenzialfeststellungsverfahren für die Unterstützungskräfte des KSK war bereits 2012 eine Anwärterin erfolgreich.
Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU) hatte im Juni vergangenen Jahres entschieden, das KSK nach Vorwürfen von Extremismus oder fehlender Verfassungstreue grundlegend umzustrukturieren. Ein neues Potenzialfeststellungsverfahren für den Dienst in der Eliteeinheit dauert nun zwölf Wochen und ersetzte im November 2020 das bisherige zehnwöchige Eignungsfeststellungsverfahren. Es soll einen «tieferen und breiteren Erkenntnisgewinn hinsichtlich der Eignung der Bewerberinnen und Bewerber erzielen».
«Neben geistigen und körperlichen Fähigkeiten werden im Auswahlverfahren besonders die charakterliche Eignung und das Wertefundament untersucht», sagt der Sprecher. «Zusammen mit anderen Maßnahmen soll verhindert werden, dass ungeeignete, nicht auf dem Boden der Verfassung stehende Soldatinnen und Soldaten in die Spezialkräfte gelangen können.»
Anforderungen an Männer und Frauen sind dabei gleich. Anwärter werden mit psychologischen Tests und Gewaltmärschen an den Rand ihrer Belastbarkeit geführt. Ein Teil der Kraft- und Kraftausdauer-Leistungen sind für Frauen – relativ und mehrheitlich gesehen – schwerer zu erbringen. Diskutiert wird aber auch, in welchen Fällen gemischte Teams im verdeckten Einsatz von Vorteil sind - beispielsweise weil sie unauffälliger sind.
Für die militärische Sicherheit und besondere Lagen – wie Geiselbefreiungen im Ausland – sei die Einheit wichtig, so Kramp-Karrenbauer. «Das KSK ist Teil der spezialisierten Kräfte in der Bundeswehr und diese spezialisierten Kräfte wird es in der Bundeswehr immer geben», sagte sie. «Die brauchen wir. Über die verfügt jede Armee dieser Welt und deswegen ist das ein Asset, das wir auch in der Bundeswehr brauchen.» In einem ersten Zwischenbericht hatte die militärische Führung eine positive Bilanz gezogen. «Wir wollen im Frühjahr einen zweiten Zwischenbericht vorlegen. Im Sommer soll der Prozess abgeschlossen sein und das KSK wieder nach und nach in die internationalen Verpflichtungen stärker eingebaut werden», sagte Kramp-Karrenbauer nun.
«Alle Rückmeldungen, die mir bisher vorliegen – über den Generalinspekteur, über die Wehrbeauftragte, auch über das KSK selbst – sind Rückmeldungen, die zeigen, dass wir mit den Maßnahmen auf dem richtigen Weg sind», sagte Kramp-Karrenbauer. «Wir haben aber deutlich gemacht: Wir sind noch lange nicht am Ziel. Wir wollen diese Maßnahmen bis zum Sommer abgeschlossen haben. Das KSK weiß, das ist seine Chance, die es selbst hat.» Und: «Soweit ich das beurteilen kann, arbeiten bis auf ganz wenige Ausnahmen wirklich alle daran, diese Chance auch zu ergreifen. Insofern bin ich – Stand heute – ganz zufrieden. Aber wie gesagt, das Ziel ist noch nicht erreicht.»
Weltweit sind Soldatinnen in Spezialkräften eine Ausnahme. So können Frauen in Israels Armee in fast allen Einheiten dienen, auch in Kampfeinheiten. Einige Positionen sind für sie jedoch weiterhin nicht zugänglich, etwa Elite-Einheiten wie Sajeret Matkal. Im vergangenen Jahr hatten vier weibliche Teenager, die in solchen Einheiten dienen wollen, Klage vor dem Höchsten Gericht eingereicht. Die Armee richtete daraufhin ein Komitee ein, das die Öffnung weiterer Einheiten für Frauen prüfen soll.
Kramp-Karrenbauer selbst hatte sich im vergangenen Jahr in einem Interview mit der «Neuen Zürcher Zeitung» korrigieren müssen, als sie von KSK-Soldatinnen und Soldaten sprach – und unterstützende Kräfte meinte. «Bei den Kommandokräften des KSK, anders als bei anderen Spezialkräften, gibt es noch keine einzige Frau», sagte sie auf Nachfrage. «Das ist sicher nicht in Stein gemeißelt. Wir werden Frauen haben, die die notwendigen Anforderungen des KSK erfüllen.»
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: