Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
44 Jahre im treuen Dienst: Feierlicher Abschied für Alfons Mais
Gesellschaftliche Resilienz in der Zeitenwende
POLYGONE – Vergangenheit trifft Zukunft
Handelsblatt Konferenz – Mission 2029: Wer jetzt liefern muss
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
Claudia Neben erhält als erste Frau den Kommandantenstern für die Führung eines U-bootes der Deutschen Marine. Fotos: Bundeswehr/Kröncke
Eckernförde. Wechsel auf der Brücke: Fregattenkapitän Lars Gößing, Kommandeur des 1. U-Bootgeschwaders, hat das Kommando über die Besatzung „Delta“ von Fregattenkapitän Nils Kirschall an Korvettenkapitän Claudia Neben übergeben. Sie ist die erste Frau, die den begehrten Kommandantenstern für die Führung eines U-Bootes der Deutschen Marine erhält.
„Es ist ein geschichtsträchtiger Tag, für die Marine und für mich“, sagte sie. Damit kehrt Korvettenkapitän Neben an die Ursprünge ihre U-Bootzeit zurück: 2015 begann ihre Schülerzeit mit genau dieser Besatzung. „Ich könnte mir keine bessere Besatzung vorstellen“, so Neben.
Korvettenkapitän Neben ist nun für die Soldatinnen und Soldaten der Besatzung „Delta“ am Standort Eckernförde zuständig. 250 Soldatinnen und Soldaten dienen beim 1. U-Bootgeschwader. Die sechs U-Boote sind jeweils mit 28 Personen besetzt.
U-Boote der Klasse 212A: Sammeln von Informationen und Bekämpfung von Seezielen
Das 1. U-Bootgeschwader in Eckernförde besteht aus sechs U-Booten der Klasse 212A, einem Tender der Elbe-Klasse und den Flottendienstbooten der Oste-Klasse. Zusätzlich gehören das Ausbildungszentrum U-Boote und das Hydroakustische Analysezentrum zum Geschwader.
Die Schwerpunkte der Aufgaben der U-Boote liegen einerseits im Sammeln von Informationen mit den weitreichenden Sonden, andererseits im Bekämpfen von Unterwasser- und Überwasser-Seezielen. Die Boote sind für weltweite Missionen konzipiert. Wegen ihrer Größe, Bauweise und Manövriereigenschaften sind sie besonders gut in Küstennähe und geringer Wassertiefe einsetzbar. Dank ihres außenluftunabhängigen Antriebs könne sie über längeren Zeitraum getaucht fahren, etwa um sich unentdeckt ein Lagebild in einem Seegebiet zu verschaffen. Zudem könne sie heimlich Spezialkräfte transportieren, zum Beispiel für Rettungs- und Evakuierungsmissionen.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: