Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
Kompass Zukunft – Frauen stärken Personal
30 Jahre Genozid von Srebrenica
Deutschland und die NATO: 70 Jahre Bündnissolidarität mit Festakt gefeiert
„Die Zeitenwende in der Zeitenwende“
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Veteraninnen und Veteranen für „Musikfest der Bundeswehr" gesucht
Rehabilitation – zurück in die Truppe
„Veteranen schreiben Geschichte“ – Autorenpreis Veteranenliteratur erstmals verliehen
Bundesweite Feiern zum Nationalen Veteranentag – der BundeswehrVerband war dabei
Ein "Alleskönner" bei der Bundeswehr: Der Transportpanzer Fuchs, hier im Dezember 2016 bei einer Übung auf dem Truppenübungsplatz Bergen. Foto: Bundeswehr/Carl Schulze
Berlin. Der Generalinspekteur der Bundeswehr, General Eberhard Zorn, sieht derzeit keinen Spielraum für eine Abgabe von Transportpanzern Fuchs an die Ukraine. „Alle Abgaben aus Beständen der Bundeswehr müssen wohl abgewogen werden. Sie dürfen nicht zulasten unserer eigenen Einsatzbereitschaft beziehungsweise Verteidigungsfähigkeit gehen“, sagte der General am Dienstag der Deutschen Presse-Agentur in Berlin nach entsprechenden politischen Forderungen. Auch müsse Deutschland seine Bündnisverpflichtungen stets gewährleisten können.
„Die Bundeswehr verfügt über 825 Transportpanzer Fuchs, aber in unterschiedlichen Ausführungen: Radarträger, Funkstörpanzer, Mannschaftstransporter, ABC-Spürpanzer bis hin zu Sanitätsvarianten, um nur einige aufzuzählen. Der Fuchs ist dafür die Plattform“, sagte Zorn. Und: „Wir brauchen diese Fahrzeuge. Eine Möglichkeit zur Abgabe dieser Fahrzeuge beziehungsweise eines Teils davon sehe ich derzeit nicht.“
Zuletzt war – auch aus den Reihen der Ampel-Koalitionäre Grüne und FDP – die Forderung laut worden, der Ukraine den Transportpanzer als Hilfe gegen den russischen Angriff zu überlassen. Ein Argument: Die Soldaten könnten sich damit geschützt auf dem Gefechtsfeld bewegen oder Verletzte bergen. Die Bundeswehr bezeichnet das geländegängige, gepanzerte und auf drei Achsen laufende Radfahrzeug als „Alleskönner“.
Die ukrainischen Streitkräfte hatten zuletzt von Frankreich mit Transportpanzern vom Typ VAB vergleichbare Fahrzeuge erhalten. Wie viele solcher Fahrzeuge geliefert wurden, ist nicht bekannt, der französische Verteidigungsminister Sébastien Lecornu sprach Ende Juni lediglich von einer „beträchtlichen Anzahl“.
Auch andere Nationen haben der Ukraine gepanzerte Transportfahrzeuge überlassen, in den meisten Fällen waren es aber leichtere Fahrzeuge. So hat Australien geschützte Fahrzeuge vom Typ Bushmaster geliefert, Großbritannien lieferte vergleichbare gepanzerte Truppentransporter der Typen Mastiff und Wolfhound.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: