Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
AG I bereitet sich auf neue Amtsperiode vor
Kabinett beschließt Abschlagszahlungen
„Es ist noch nicht alles so, wie es sein wollte. Aber es wird."
Schwieriges Lagebild und eine sehr umstrittene Politik
Das Vertrauen in die Spieße ist entscheidend für die Kriegstüchtigkeit
Eine denkwürdige Woche zum neuen Wehrdienst
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Erinnerung an den Stabsgefreiten Patric Sauer
Die Gorch Fock verlässt das Marinearsenal Wilhelmshaven nach einer längeren Werftliegezeit, 2010. Foto: Wikimedia
Wilhelmshaven. Das Segelschulschiff «Gorch Fock» hat seine zweite Probefahrt gut zu Ende gebracht. Das Schiff habe die Erprobung erfolgreich abgeschlossen, sagte der Geschäftsführer der Bremer Lürssen-Werft, Tim Wagner, nach der Ankunft des Schiffes am Mittwoch in Wilhelmshaven. «Alle geprüften Schiffskomponenten haben ihren Praxistest bestanden», erklärte Wagner. In den kommenden Tagen werde die Werft weiter mit Hochdruck an der Endausrüstung des Segelschiffes arbeiten.
Vor der Rückgabe an die Marine ist das sanierte Segelschulschiff «Gorch Fock» am Dienstag von Wilhelmshaven zu einer zweiten Probefahrt ausgelaufen. Das teilte ein Sprecher der Lürssen-Werft in Bremen mit. Nach einer Nacht auf der Nordsee soll das Schiff am Mittwochnachmittag nach Wilhelmshaven zurückkehren.
Bei der ersten Probefahrt der «Gorch Fock» aus eigener Kraft nach fast sechs Jahren Sanierung hatte es Anfang September einen Motorschaden gegeben. Ein Ventil, das den Dieselantrieb mit frischem Kühlwasser versorgt, versagte, das Schiff musste geschleppt werden. Nach Werftangaben ist der Schaden repariert worden.
Die Sanierung des Dreimasters hat im Dezember 2015 begonnen und viel länger gedauert als geplant. Sie ist auch viel teurer geworden: Die Kosten stiegen von zunächst veranschlagten 10 Millionen Euro auf nun 135 Millionen Euro. Die Marine bildet auf dem Segler ihren Offiziersnachwuchs in seemännischem Handwerk aus. Offiziell soll die «Gorch Fock» am 30. September wieder der Marine übergeben werden. Die Rückkehr in den Heimathafen Kiel ist für 4. Oktober geplant.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: