Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
Kompass Zukunft – Frauen stärken Personal
30 Jahre Genozid von Srebrenica
Deutschland und die NATO: 70 Jahre Bündnissolidarität mit Festakt gefeiert
„Die Zeitenwende in der Zeitenwende“
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Veteraninnen und Veteranen für „Musikfest der Bundeswehr" gesucht
Rehabilitation – zurück in die Truppe
„Veteranen schreiben Geschichte“ – Autorenpreis Veteranenliteratur erstmals verliehen
Bundesweite Feiern zum Nationalen Veteranentag – der BundeswehrVerband war dabei
Hauptfeldwebel Stefan Walczak, Schwielowsees Bürgermeisterin Kerstin Hoppe, Generalleutnant Erich Pfeffer, Oberst Olaf Detlefsen, und Obermaat Markus Kohner (v.l.) bei der Kranzniederlegung am Wald der Erinnerung. Foto: DBwV
Am Volkstrauertag, dem gestrigen 14. November wurden auch am Einsatzführungskommando mit einer Kranzniedelregung der an die Opfer von Gewalt und Krieg gedacht. Bei dem Zeremoniell im Wald der Erinnerung sprach der Befehlshaber des Einsatzführungskommandos, Generalleutnant Erich Pfeffer, aber auch die Vertreter des evangelischen sowie des katholischen Militärpfarramtes. Erstmalig dabei war der neu ins Amt berufene Militärrabbiner Zsolt Balla, der erst am 21. Juni 2021 in der Leipziger Synagoge ins Amt eingeführt worden war.
Neben dem gemeinsame Gebet mit den drei geistlichen Vertretern wurde das Musikstück "Ich hatt' ein Kameraden" auf der Trompete intoniert. Das Lied ist traditioneller Bestandteil von Trauer- oder Gedenkfeiern der Bundeswehr.
Für den Deutschen BundeswehrVerband war Obermaat Markus Kohner und für die Soldaten- und Veteranen-Stiftung war Hauptfeldwebel Stefan Walczak vor Ort und nahmen an der Zeremonie „Schleife richten“ teil. "Als Vertreter der Soldaten und Veteranen Stiftung war es mir eine Ehre, die Kranzniederlegung begleiten zu dürfen. Die Zeremonie war eine ganz besondere Erfahrung", so Walczak.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: