Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
Kompass Zukunft – Frauen stärken Personal
30 Jahre Genozid von Srebrenica
Deutschland und die NATO: 70 Jahre Bündnissolidarität mit Festakt gefeiert
„Die Zeitenwende in der Zeitenwende“
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Veteraninnen und Veteranen für „Musikfest der Bundeswehr" gesucht
Rehabilitation – zurück in die Truppe
„Veteranen schreiben Geschichte“ – Autorenpreis Veteranenliteratur erstmals verliehen
Bundesweite Feiern zum Nationalen Veteranentag – der BundeswehrVerband war dabei
Die neuen Zahlen des MAD zu Extremisten in der Bundeswehr sind in den Schlagzahlen. Nicht vergessen werden sollte aber auch: Die Menschen der Bundeswehr leisten mit überwältigender Mehrheit fantastische Arbeit. Foto: DBwV/Kruse
Berlin. Es gibt kaum eine Nachrichtensendung, die heute nicht darüber berichtet hätte: Der Präsident des Militärischen Abschirmdienstes (MAD), Christof Gramm, hat der „Welt am Sonntag“ ein Interview gegeben und ein paar Zahlen genannt: Insgesamt ermittelt seine Behörde derzeit gegen 550 Angehörige der Bundeswehr wegen des Verdachts auf Rechtsextremismus. 360 dieser Fälle sind im vergangenen Jahr bekannt geworden. Beim Kommando Spezialkräfte (KSK) werden Gramm zufolge aktuell 20 Verdachtsfälle bearbeitet, das sind im Durchschnitt fünfmal so viele, wie im Rest der Bundeswehr.
Der Tenor der Berichterstattung fiel einigermaßen dramatisch aus: „Deutlich mehr Verdachtsfälle auf Rechtsradikalismus als bisher bekannt“ hieß es bei der „Tagesschau“, „MAD ermittelt immer häufiger gegen Bundeswehrsoldaten wegen des Verdachts auf Rechtsextremismus“ schrieb der SWR – nur zwei Beispiele. Ist die Lage also ernst?
Man kann es nicht oft genug sagen: Jeder einzelne Extremist, gleich welcher Couleur, ist einer zu viel. Und deswegen ist es auch sehr gut, dass es den MAD gibt. Keine vergleichbare Institution in Deutschland kann eine derartige Einrichtung aufweisen. Und es ist gut, dass der MAD genau hinschaut. Denn nur, wo genau hingeschaut wird, können Fehlentwicklungen entdeckt und behoben werden. Und das klappt: Im vergangenen Jahr hat der MAD insgesamt 14 Extremisten identifiziert, davon acht Rechtsextremisten. Sie wurden (oder werden) aus der Bundeswehr entfernt.
Wenn man bedenkt, dass die Bundeswehr mehr als 250.000 Frauen und Männer umfasst und dass jedes Jahr im fünfstelligen Bereich Personal wechselt, dann wird man feststellen: Der Anteil der Extremisten bleibt im Promille-Bereich. Damit dürfte die Bundeswehr vermutlich nicht schlechter dastehen als der Rest der Bevölkerung.
Bleiben zwei Feststellungen: Die Menschen der Bundeswehr leisten mit überwältigender Mehrheit fantastische Arbeit. Das gilt auch und ganz besonders für Männer beim KSK. Und: Natürlich kann auch die Bundeswehr noch besser werden: Das gilt für den Bereich Bildung, Dienstaufsicht und Prävention.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: