DBwV kurz vor dem Durchbruch – erste Abschläge angekündigt, doch das Gesetz wird wohl auf sich warten lassen
Tarifübertragung: DBwV bleibt energisch dran
Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Neues Gesetz für militärische Sicherheit
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Zwischen Reichweite und Risiko – Social Media im Militär
Der DBwV trauert um Hauptmann a.D. Michael Scholz
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Laufen für die gefallenen Ukrainer
120 Kilometer für 120 Gefallene
Mit jedem Schritt ein Zeichen – Startschuss für den Marsch zum Gedenken 2025
27 Kilometer für gefallene NATO-Soldatinnen und Soldaten
Verteidigungsminister Boris Pistorius zu Besuch auf dem Truppenübungsplatz in Hammelburg im Mai 2023. Foto: DBwV/ Yann Bombeke
Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) hat anlässlich der Bundeswehrtagung am 9. November die neuen Verteidigungspolitischen Richtlinien vorgestellt. Sie knüpfen unmittelbar an die Nationale Sicherheitsstrategie an und legen die strategischen Schwerpunkte der integrierten Verteidigungspolitik fest.
Die Richtlinien formulieren damit den Kernauftrag der Bundeswehr für die kommenden Jahre und benennen umfassend die Grundlagen für eine leistungsfähige und einsatzfähige Bundeswehr der Zukunft, unter anderem in den Bereichen Personal, Organisation, Nachhaltigkeit sowie Rüstungspolitik und Beschaffung.
„Der Krieg ist mit Putins brutalem Angriff auf die Ukraine nach Europa zurückgekehrt. Damit hat sich die Bedrohungslage verändert“, schreiben Verteidigungsminister Pistorius und Generalinspekteur Carsten Breuer im Vorwort des Papiers.
Deutschland müsse als bevölkerungsreichstes und wirtschaftlich starkes Land in der Mitte Europas das Rückgrat der Abschreckung und kollektiven Verteidigung in Europa sein. Die ersten Verteidigungspolitischen Richtlinien seit mehr als einer Dekade seien Antwort auf diese neue Realität. „Sie sind unser Instrument für ambitionierte, glaubhafte und realistische Planungen, damit Landes- und Bündnisverteidigung handlungsleitend und strukturbestimmend werden“, so Pistorius. „Mit der Zeitenwende wird Deutschland sicherheitspolitisch erwachsen. Die Verteidigungspolitischen Richtlinien sind Richtschnur für den notwendigen, tiefgreifenden Mentalitätswandel in der gesamten Sicherheitspolitik“.
„Deutschland und seine Verbündeten müssen sich wieder mit einer militärischen Bedrohung durch einen ebenbürtigen Gegner auseinandersetzten“, erklärt Casten Breuer, Generalinspekteur der Bundeswehr. „Die Verteidigungspolitischen Richtlinien bilden das Fundament für unsere künftigen militärischen Fähigkeiten. Sie sind die Leitplanken für unsere Strukturen, Führungskultur, Personalgewinnung, Ausrüstung und Ausbildung. Auf ihre Grundlage formen wir ein neues gemeinsames Selbstverständnis von Wehrhaftigkeit und Kriegstüchtigkeit.“
Verteidigung und Krisenvorsorge
In den Richtlinien sind unter anderem die Aufträge der Bundeswehr festgehalten. Dazu gehört, unter anderem, die Verteidigung gegen Angriffe auf das Hoheitsgebiet von Bündnispartnern, Maßnahmen zur Abschreckung potenzieller Gegner oder auch die Festigung der transatlantischen und europäischen Verteidigungsfähigkeit.
Nationale Krisen- und Risikovorsorge sowie Unterstützungsleistung gehören ebenso zu den Aufgaben der Bundeswehr. Dazu zählt, zum Beispiel, die Überwachung kritischer Weltrauminfrastruktur, Terrorabwehr im Rahmen der verfassungsmäßigen Voraussetzungen oder Geiselbefreiung im Ausland.
Auch die Grundlagen für eine Leistungsfähige Bundeswehr in der Zukunft sind in den Richtlinien festgehalten. „Die Bundeswehr muss personell und materiell jederzeit durchhaltefähig einsatzbereit sein“, heißt es. „Unbestritten ist dabei, dass die Bundeswehr ebenfalls jederzeit für Einsätze mit einem anderen Anforderungsprofil vorbereitet sein muss.“ Dafür sei ein gemeinsames Selbstverständnis von Wehrhaftigkeit wichtig.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: