Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
Nicole Schilling wird Stellvertreterin des Generalinspekteurs
Atlantic Talk: Rückblick auf den NATO-Gipfel in Den Haag
SPD-Parteitag beschließt Haltung zum Wehrdienst / Wüstner: „Zur Kenntnis nehmen, aber nicht überbewerten“
Besucherrekord beim Tag der Bundeswehr
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Rehabilitation – zurück in die Truppe
„Veteranen schreiben Geschichte“ – Autorenpreis Veteranenliteratur erstmals verliehen
Bundesweite Feiern zum Nationalen Veteranentag – der BundeswehrVerband war dabei
Veteranenhymne 2025: Mit derben Beats gegen das Trauma
Mit den Eurofightern der Luftwaffe wird mehrere Tage die Verteidigung einer Großstadt gegen Bedrohungen aus der Luft geübt. Archivfoto: Bundeswehr/Patrik Bransmöller
Die Landung von drei Eurofightern auf dem Flughafen Hannover signalisierte den der Übung am Montagnachmittag: Mit „Hannover Shield“ probt die Luftwaffe erstmals die Verteidigung einer Großstadt.
Hannover. Eine Woche soll die Übung zur Verteidigung des Luftraums der niedersächsischen Landeshauptstadt dauern, dafür verlegt die Luftwaffe nach Angaben der Bundeswehr erstmals Kampfjets für mehrere Tage auf einen zivilen Flughafen. Bis Donnerstag sollen die drei beteiligten Jets täglich zweimal vom Hannover Airport zu Übungsflügen in Richtung Nordsee starten. „Wir wollen unsere Möglichkeiten zum Schutz von Bevölkerungszentren verbessern“, hatte der Inspekteur der Luftwaffe, Generalleutnant Ingo Gerhartz, im Vorfeld das Ziel der Übung beschrieben.
Infrastruktur des zivilen Flughafens wird genutzt
Mögliche Bedrohungen, die im Ernstfall abgewehrt werden müssen, seien Drohnen oder Marschflugkörper – ein seit der „Zeitenwende“ durchaus realistisches Szenario, wie der Blick in die von Russland angegriffene Ukraine zeigt. „Die Eurofighter sind hier die Patriots am Himmel“, sagte Generalleutnant Gerhartz. Das Besondere an „Hannover Shield“ ist, dass die Übung komplett auf die Infrastruktur eines zivilen Flughafens zurückgreift, von der Stromversorgung bis hin zur Nutzung von Gabelstaplern. Seit einiger Zeit werden auch zivile Flughäfen als Ausweichflugplätze genutzt, deswegen ist es für die Luftwaffe wichtig, die Abläufe auch dort zu trainieren. Mit Beeinträchtigungen des zivilen Luftverkehrs durch die Luftwaffenübung wird nicht gerechnet.
„Hannover Shield 2023“ geht los: Punkt 14:37 Uhr sind heute 3 unserer #Eurofighter vom Taktischen Luftwaffengeschwader 71 „Richthofen“ auf dem Flughafen @HannoverAirport gelandet. Flughafen-Chef Dr. Martin Roll gibt erste Intervies. Mehr zur Übung hier???? https://t.co/9sfusgMkDUpic.twitter.com/JoHYG1SdeU— Team Luftwaffe (@Team_Luftwaffe) November 27, 2023
„Hannover Shield 2023“ geht los: Punkt 14:37 Uhr sind heute 3 unserer #Eurofighter vom Taktischen Luftwaffengeschwader 71 „Richthofen“ auf dem Flughafen @HannoverAirport gelandet. Flughafen-Chef Dr. Martin Roll gibt erste Intervies. Mehr zur Übung hier???? https://t.co/9sfusgMkDUpic.twitter.com/JoHYG1SdeU
Die an „Hannover Shield“ teilnehmenden Eurofighter kommen vom Taktischen Luftwaffengeschwader 71 „Richthofen“ aus Wittmund. Dort sind die Jets aufgrund der Baumaßnahmen am Standort Rostock-Laage zurzeit stationiert.
Oberstabsfeldwebel Heiko Stotz, Vorsitzender Luftwaffe im Bundesvorstand, begrüßt das Übungsvorhaben. „Solche Übungen sind unverzichtbar, auch um sich auf Bedrohungen, die in den vergangenen Jahren zugenommen haben – Stichwort Drohnen – einstellen zu können. Ich bin mir sicher: Das Luftwaffenpersonal in der Luft wie am Boden wird dabei in der gewohnt professionellen Art und Weise seine Leistungsfähigkeit unter Beweis stellen.“
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: