Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
Kompass Zukunft – Frauen stärken Personal
30 Jahre Genozid von Srebrenica
Deutschland und die NATO: 70 Jahre Bündnissolidarität mit Festakt gefeiert
„Die Zeitenwende in der Zeitenwende“
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Veteraninnen und Veteranen für „Musikfest der Bundeswehr" gesucht
Rehabilitation – zurück in die Truppe
„Veteranen schreiben Geschichte“ – Autorenpreis Veteranenliteratur erstmals verliehen
Bundesweite Feiern zum Nationalen Veteranentag – der BundeswehrVerband war dabei
Hat der TOW-Schütze das Ziel anvisiert, betätigt er den Auslöser und der Lenkflugkörper jagt feindlichen Kampfpanzern bis zu einer maximalen Reichweite von 3.750 Metern entgegen. Foto: Bundeswehr/Daniel Uphaus
„Für mich schon ein sehr emotionaler Tag“, bringt Oberst Markus Meyer es im fulminanten Abschiedsvideo bei Twitter auf den Punkt. Der Kommandeur des Fallschirmjägerregiments 26 ist genau genommen mit dem drahtgelenkten Flugkörper aufgewachsen, schoss 1996 damit zum ersten Mal als Fahnenjunker. Schon damals war das TOW-Panzerabwehrsystem (Tube launched, Optically tracked, Wire guided) 22 Jahre bei der Bundeswehr im Einsatz.
1974 wurden in Münsingen die ersten Lenkflugkörper durch die Luftlandebrigade 26 verschossen, nach gut einem halben Jahrhundert im Einsatz ist die Ära TOW beendet. Zum Abschied zelebrierte die Kompanie ein letztes TOW-Schießen auf kurze Entfernungen. Auf dem treuen Wegbegleiter, dem Wiesel, geht es ab in Stellung. Das altbewährte Duo galt jahrzehntelang als „flink und gefährlich“, der Minipanzer lässt sich nicht nur problemlos transportieren, er ist mit seinen 2,17 Metern Höhe im Gelände kaum auszumachen. Jetzt heißt es Warten für den Waffenträger, für das Nachfolgesystem MELLS muss das Vollkettenfahrzeug erst umgerüstet und modernisiert werden.
Anders als TOW ermöglicht das MELLS-System nämlich auch einen Angriff von oben, genau dort, wo die Schutzpanzerung eines Kampfpanzers am schwächsten ist. Es ist bereits bei den schweren Infanteriezügen der Fallschirmjägerkompanien im Einsatz, dort wird es allerdings noch zu Fuß transportiert. Dennoch ein würdiger Nachfolger, auch wenn Oberst Markus Meyer im Abschiedsvideo ein bisschen Wehmut nicht verbergen kann: „So ein kleines bisschen hängt das Herz noch am alten System, das gibt man nicht so ganz einfach her.“
#Video: Ein letztes Mal schießt die 7. Kompanie des #Fallschirmjäger|regiments 26 mit dem #Panzerabwehrraketensystem TOW. Insgesamt 12 „Aale“, wie die #Lenkflugkörper umgangssprachlich genannt werden, bekämpfen die feindlichen Kampfpanzer in einer Entfernung von 1.200 Metern. pic.twitter.com/MyHxvftE25— Bundeswehr (@bundeswehrInfo) February 22, 2021
#Video: Ein letztes Mal schießt die 7. Kompanie des #Fallschirmjäger|regiments 26 mit dem #Panzerabwehrraketensystem TOW. Insgesamt 12 „Aale“, wie die #Lenkflugkörper umgangssprachlich genannt werden, bekämpfen die feindlichen Kampfpanzer in einer Entfernung von 1.200 Metern. pic.twitter.com/MyHxvftE25
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: