Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
Handelsblatt Konferenz – Mission 2029: Wer jetzt liefern muss
Vom Kalten Krieg zur Armee der Einheit zur Einsatzarmee und zurück auf Anfang
Weltweit im Einsatz für Frieden und Freiheit – 80 Jahre Charta der Vereinten Nationen
„Es ist noch nicht alles so, wie es sein wollte. Aber es wird."
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
Ein Schützenpanzer Puma bei einer Gefechtsübung auf dem Truppenübungsplatz Bergen. Foto: Bundeswehr/Maximilian Schulz
Es ist eines der modernsten Gefechtsfahrzeuge der Welt, doch der Bundeswehr hat der Schützenpanzer Puma auch immer wieder Sorgen bereitet. Jetzt verzögert sich die Auslieferung umgerüsteter Fahrzeuge durch die Industrie um zwei Monate.
Berlin. Es geht um 15 Schützenpanzer, die von der Industrie modernisiert und auf den neuesten Stand der Technik gebracht werden sollen. Die Fahrzeuge, Teil des ersten Bauloses des Schützenpanzers, sollten bis Ende 2023 von der Bundeswehr abgenommen werden. Nun räumte das Verteidigungsministerium ein, dass sich dieser Termin nicht halten lässt: Aufgrund „notwendiger Nacharbeiten an der Software“, heißt es in einer Mitteilung des Ministeriums, werde sich die Abnahme dieser ersten Fahrzeuge auf Ende Februar 2024 verschieben.
Das Ministerium, das BAAINBw und das Heer stehen dafür im „engen und konstruktiven Austausch mit den industriellen Partnern“, so das BMVg weiter. Nach derzeitigem Stand seien „die wesentlichen Voraussetzungen für Erprobungs-, Ausbildungs- und Übungsvorhaben“ noch gegeben.
Eng wird es dennoch: Mit dem Schützenpanzer Puma sollen auch die Panzergrenadiere der künftigen Litauen-Brigade ausgestattet werden, die wiederum Bestandteil der Division 2025 sein soll. Und diese Division hat man der NATO fest zugesagt.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: