Kabinett beschließt Abschlagszahlungen
Tarifübertragung: DBwV bleibt energisch dran
Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Wehrdienst und starke Reserve
Stotz: Kameraden der Luftwaffe leisten wichtigen Dienst
Deutsche sind wehrbereiter als Politiker denken
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
2. Nationaler Veteranenkongress: Eine Erfolgsgeschichte wird fortgeschrieben
Große Bühne für große Leistungen: DBwV und FUAV ehren deutsches Invictus-Team 2025
2. Nationaler Veteranenkongress 2025
Hymne zum Marsch zum Gedenken in neuer Version
Tarifverhandlungen vertagt: Im März geht es weiter. Symbolfoto: picture alliance / pressefoto_korb | Micha Korb
Potsdam. Die Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen sollen Ende März fortgesetzt werden. Arbeitgeber und Gewerkschaften vertagten sich nach zweitägigen Beratungen in Potsdam auf den 27. März. Dies sagte ein Sprecher der Gewerkschaft Verdi am Donnerstagabend.
In der zweiten Verhandlungsrunde hatte die Arbeitgeberseite zuvor ein Angebot vorgelegt. Dieses umfasst unter anderem eine Entgelterhöhung von insgesamt fünf Prozent in zwei Schritten und Einmalzahlungen in Höhe von insgesamt 2500 Euro. Die Gewerkschaften lehnten das Angebot jedoch umgehend als unzureichend ab.
Verdi und der Beamtenbund dbb verlangen für die bundesweit rund 2,5 Millionen Tarifbeschäftigten im Bund und in den Kommunen eine Steigerung der Entgelte um 10,5 Prozent. Mindestens aber wollen sie 500 Euro als Sockelbeitrag, damit vor allem auch die unteren Gehaltsgruppen damit entlohnt werden. Die Arbeitgeber weisen das als wirtschaftlich nicht tragbar zurück.
Der Deutsche BundeswehrVerband unterstützt die Forderungen der Gewerkschaften. Der Verband sitzt zwar nicht mit am Verhandlungstisch, begleitet den Prozess für seine Mitglieder aber von Anfang an. Denn nach dem Abschluss eines neuen Tarifvertrages wird sich der DBwV - wie auch schon in der Vergangenheit - dafür einsetzen, dass die Ergebnisse zeit-, inhalts- und wirkungsgleich in Besoldungs- und Versorgungsbezüge übertragen werden.
Kurz nach Ablehnung des Angebots kündigte Verdi weitere Warnstreiks an. In Nordrhein-Westfalen etwa rief die Gewerkschaft alle Tarifbeschäftigten im öffentlichen Dienst im Großraum Köln, Bonn und Leverkusen für Montag zu einem ganztägigen Warnstreik auf. Es werde dadurch unter anderem zu erheblichen Einschränkungen im öffentlichen Nahverkehr und am Flughafen Köln/Bonn kommen, kündigte Verdi an. In den vergangenen Wochen hatte es bundesweit bereits Warnstreiks von Beschäftigten des öffentlichen Dienstes gegeben.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: