Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
Kompass Zukunft – Frauen stärken Personal
30 Jahre Genozid von Srebrenica
Deutschland und die NATO: 70 Jahre Bündnissolidarität mit Festakt gefeiert
„Die Zeitenwende in der Zeitenwende“
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Veteraninnen und Veteranen für „Musikfest der Bundeswehr" gesucht
Rehabilitation – zurück in die Truppe
„Veteranen schreiben Geschichte“ – Autorenpreis Veteranenliteratur erstmals verliehen
Bundesweite Feiern zum Nationalen Veteranentag – der BundeswehrVerband war dabei
Das „Militärmusikradio" ist an den Start gegangen: Oberst Scheibling, Gen. a.D. Dirk Backen und Christian Orschmann. Foto: Zentrum Militärmusik der Bundeswehr Presse- und Informationsarbeit
Internet-Radio ist eine stark wachsende Gattung, immer mehr Menschen nutzen diese Programme, egal ob zuhause, mobil oder im Auto. Es gibt im Internet hunderte von Radiopro-grammen jeden Inhaltes – nur die Militärmusik existierte als Radioplattform bisher nicht.
Am 8. Januar 2025 startet nun das weltweit erste „Militärmusikradio“ seinen Betrieb und überträgt dann 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche und 365 Tage im Jahr Militärmusik in ihrer ganzen und beliebten Vielfalt.
Zu hören ist das Programm direkt über die Website www.militaermusikradio.de
Zusätzlich wird eine App mit dem Titel „Militärmusikradio“ in allen gängigen Stores wie dem App Store und dem Google Play Store verfügbar sein und kann kostenlos auf jedes Smartphone heruntergeladen werden.
„Die Militärmusik leistet einen erheblichen Beitrag zur Völkerverständigung und bewahrt kulturelle Vielfalt, es war längst an der Zeit, dass sie einen eigenen Radiosender bekommt“, freut sich Oberst Christoph Scheibling, derzeit stellvertretender und designierter Leiter des Zentrums Militärmusik der Bundeswehr.
Das Programm des Militärmusikradios beinhaltet die ganze Bandbreite der Deutschen Militärmusik – von Marschmusik, Bearbeitungen klassischer Werke und originalen Kompositio-nen für Blasorchester bis zu Filmmusik und einem Mix von Hits aus Rock und Pop und natürlich erstklassiger Big Band-Musik.
Aktuelle Ankündigungen über Konzerte der Musikeinheiten und weitere Informationen bereichern das Programm.
Als Kooperationspartner und Dienstleister hat der in Berlin seit vielen Jahren etablierte Sender „Radio Paradiso“ die technische Verantwortung und die redaktionelle Abwicklung für den neuen Internet-Radiosender übernommen. Verantwortlich ist hier mit Christian Orschmann ein erfahrener Radioprofi: „Die Militärmusik war für mich zunächst Neuland, aber ich bin inzwischen begeistert von der Vielfalt und der Qualität dieser Musik und der Klangkörper der Bundeswehr“, fasst er seine Erfahrungen zusammen.
Gemeinsame „Arbeit für den Frieden“, das ist nicht nur das Motto des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge, der als zusätzlicher Partner involviert ist und über seine Arbeit und sein weltweites Engagement informiert. Gemeinsam mit dem Militärmusikdienst der Bundeswehr wird der Volksbund mit dem neuen Militärmusikradio alle Generationen gleichermaßen ansprechen und auf sich aufmerksam machen. General a.D. Dirk Backen als Geschäftsführer des Volksbundes startet heute mit den Beteiligten das Programm.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: