Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
Kompass Zukunft – Frauen stärken Personal
30 Jahre Genozid von Srebrenica
Deutschland und die NATO: 70 Jahre Bündnissolidarität mit Festakt gefeiert
„Die Zeitenwende in der Zeitenwende“
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Veteraninnen und Veteranen für „Musikfest der Bundeswehr" gesucht
Rehabilitation – zurück in die Truppe
„Veteranen schreiben Geschichte“ – Autorenpreis Veteranenliteratur erstmals verliehen
Bundesweite Feiern zum Nationalen Veteranentag – der BundeswehrVerband war dabei
Die Ausbildungseinrichtungen des Heeres leisten auch unter Pandemiebedingungen hervorragende Arbeit - davon konnte sich Oberstleutnant André Wüstner bei seinen Besuchen in Dresden, Delitzsch und Ingolstadt überzeugen. Grafik: DBwV/Eutebach
Corona ist und bleibt DIE Herausforderung dieser Tage, das gilt für die ganze Bundeswehr, und damit gilt es auch für die Ausbildungslandschaft unserer Streitkräfte. Die Bundeswehr IST systemrelevant, sie muss Bündnisverpflichtungen im In- und Ausland erfüllen und gleichzeitig Amtshilfe leisten, aber zugleich muss sie die Ausbildung unseres Personals bestmöglich gewährleisten. Wie das gelingt, davon hat sich der Bundesvorsitzende Oberstleutnant André Wüstner jetzt einen Eindruck verschafft. Natürlich ging es bei seinen Besuchen im Ausbildungszentrum Pioniere in Ingolstadt, an der Offizierschule in Dresden und an der Unteroffizierschule in Delitzsch auch darum, mit Führungs- und Ausbildungspersonal und natürlich mit Mandatsträgern sowie Mitgliedern ins Gespräch zu kommen.
Ob im kleinen Rahmen, im Kreis des Stamm- und Führungspersonals oder mit den Lehrgangsteilnehmern wie beispielsweise dem Offizierlehrgang 3 am Ausbildungszentrum – überall kam Oberstleutnant Wüstner ins Gespräch, überall wurde eine Vielzahl von Themen erörtert. Da ging es um aktuelle Fragen zur Einordnung der Tarifverhandlungen, um die materielle Einsatzbereitschaft, um die trotz des „Programms Innere Führung – heute“ immer noch eklatant großen Führungserschwernisse, oder um die Frage, wie die militärische Führung die neuen Dienstgrade Korporal und Stabskorporal einzuführen gedenkt. In der Truppe jedenfalls stoßen sie auf Skepsis und Unmut. Und wie so oft, wenn er mit Verbandsmitgliedern zu tun hat, stellte der Bundesvorsitzende fest: Die Menschen beschreiben nicht nur die Probleme – sie wollen auch an deren Lösungen mitarbeiten. Das gilt für Zivilbeschäftigte ebenso wie für Soldatinnen und Soldaten. Der besondere Dank des Bundesvorsitzenden geht deshalb gerade in diesen Zeiten an unsere Mandatsträger in der Fläche. Sie „leben“ nicht nur den DBwV vor Ort und sind Ansprechpartner für die Verbandsarbeit, sondern erarbeiten aktuell die Anträge für die Landes- und Hauptversammlung. Die Anerkennung beruht übrigens auf Gegenseitigkeit. Oberstleutnant Bernd Oesterhaus, Vorsitzender der TruKa OSH Dresden: „Der Austausch mit dem Bundesvorsitzenden und seine Informationen aus erster Hand sind für uns nur gut. Und dass Kamerad Wüstner ebenso wie andere Spitzenmandatsträger des DBwV immer wieder für Gespräche mit Mitgliedern zur Verfügung steht, zeichnet unser Miteinander im DBwV aus. Das gibt es nirgendwo sonst in dieser Kadenz und dieser Tiefe!“
Diese basisnahe Verbandsarbeit wird in allen Bereichen der Bundeswehr anerkannt. „Manch anderer Akteur kümmert sich beispielsweise nur im Jahr der Personalratswahlen um seine Mitglieder. Präsenz auf Facebook ersetzt aber nun mal nicht das persönliche Gespräch, und es ist ein Unterschied, ob sich einzelne Funktionäre eines Vereins Positionen im Hinterzimmer ausdenken – oder diese aus der Mitgliedschaft stammen und von einer Hauptversammlung beschlossen werden. Gerade das lebendige Netzwerk des DBwV und der regelmäßige Austausch von Bundesvorstandsmitgliedern mit der Basis lässt erkennen, wem es wirklich um seine Mitglieder geht. Und wer mit dem Bundesvorsitzenden und anderen Mandatsträgern ins Gespräch kommt, der weiß, was authentische Interessenvertretung für uns Mitglieder bedeutet. Am Ende ist das auch der Grund dafür, dass immer mehr Soldaten und Zivilbeschäftigte unserem Verband beitreten“, sagte ein Stabsfeldwebel nach der Informationsrunde mit dem Bundesvorsitzenden. Wüstner nahm neben Lob und Anerkennung natürlich auch konstruktive Kritik und Anregungen mit nach Berlin. Auch das zeichnet den DBwV aus: Das gemeinsame Ringen um die Optimierung unserer Verbandsarbeit. Umgekehrt fand der Bundesvorsitzende auch anerkennende Worte für die Schullandschaft: „Ich bin beeindruckt, wie gut das Führungs- und Ausbildungspersonal auch unter Corona-Auflagen seinen Ausbildungsauftrag erfüllt. Klasse Staatsbürger mit und ohne Uniform leisten einen hervorragenden Dienst und deshalb verdienen Sie die Wertschätzung, die ihnen zuteilwird. Und dass Wertschätzung und Anerkennung auch weiterhin gesteigert werden, dafür wird sich der DBwV weiterhin auf allen Ebenen einsetzen!“
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: