Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
Kompass Zukunft – Frauen stärken Personal
30 Jahre Genozid von Srebrenica
Deutschland und die NATO: 70 Jahre Bündnissolidarität mit Festakt gefeiert
„Die Zeitenwende in der Zeitenwende“
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Veteraninnen und Veteranen für „Musikfest der Bundeswehr" gesucht
Rehabilitation – zurück in die Truppe
„Veteranen schreiben Geschichte“ – Autorenpreis Veteranenliteratur erstmals verliehen
Bundesweite Feiern zum Nationalen Veteranentag – der BundeswehrVerband war dabei
Eckernförde ist die Heimat des Kommandos Spezialkräfte Marine - auch das macht den Standort so besonders. Foto: Bundeswehr/Andrea Bienert
Berlin/Eckernförde. Die Zeiten erlauben weder Rast noch Ruhe: Kaum war am Montagabend die Anhörung zum Thema „Bewaffnungsfähige Drohnen“ im Verteidigungsausschuss beendet, reiste der Bundesvorsitzende Oberstleutnant André Wüstner nach Eckernförde, wo sich am Dienstag (6. Oktober) eine Arbeitsgruppe des Beirats für Fragen der Inneren Führung traf. Ihr Thema: Die innere Lage am Standort vor dem Hintergrund der Gestaltungsfelder der Inneren Führung. Aufschluss darüber gaben Gesprächsrunden mit Kommandeuren, Disziplinarvorgesetzten und Vertrauenspersonen vor Ort – vom Kommando Spezialkräfte Marine über den Marinestützpunkt und das Zentrum Einsatzprüfung bis hin zum Seebataillon. Selbstverständlich wurden dabei auch sämtliche Themenfelder der Verbandsarbeit bereedert, Stichworte waren Betreuung und Fürsorge, Belastungsmanagement, Infrastruktur oder materielle Ausstattung. Und es wird niemanden wundern: Immer wieder ging es auch um die altbekannten und lästigen Führungserschwernisse, die schon im Projekt „Innere Führung – heute“ aufgezeigt wurden.
Es ist nach wie vor das Ungleichgewicht zwischen Auftrag und Ressourcen einerseits und den teils dysfunktionalen Strukturen andererseits, das die hochmotivierten Soldaten und Zivilbeschäftigten zunehmend frustriert. Das war auch die Botschaft der DBwV-Mitglieder, mit denen der Bundesvorsitzende am Rande der Arbeitsgruppensitzungen sprach, allen voran der Vorsitzende der Standortkameradschaft, Stabsbootsmann Jörn Inter. Oberstleutnant Wüstner: „Mitglieder wie den Kameraden Inter zu treffen, ist Freude und Bestätigung zugleich: Sie beschreiben nicht nur die Probleme, sondern übernehmen als Mandatsträger vor Ort organisatorisch und politisch Verantwortung – und überzeugen andere Kameraden, das auch zu tun.“
Sie alle bilden das Rückgrat des DBwV – und wie wichtig unser Berufsverband in der Demokratie, die wir zu verteidigen bereit sind, ist, das wissen viele in der Bundeswehr. Deshalb wächst der DBwV auch kontinuierlich und vertritt Matrosen und Admirale ebenso wie Staatssekretäre und auch den Generalinspekteur – ganz zu schweigen von der wachsenden Zahl der Zivilbeschäftigten aller Ebenen.
Wie gut das funktioniert, wie sehr man auf den eigenen Verband stolz ist, das konnte der Bundesvorsitzende in Eckernförde auf Schritt und Tritt spüren. Und auch dies: „Der Standort ist etwas Spezielles und deshalb benötigt er ein spezielles Engagement eines speziellen und vor allem leistungsfähigen Berufsverbandes!“ Mit diesem Fazit machte sich Oberstleutnant Wüstner nach einem langen Tag an der Küste zufrieden auf den Rückweg nach Berlin.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: