Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
Kompass Zukunft – Frauen stärken Personal
30 Jahre Genozid von Srebrenica
Deutschland und die NATO: 70 Jahre Bündnissolidarität mit Festakt gefeiert
„Die Zeitenwende in der Zeitenwende“
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Veteraninnen und Veteranen für „Musikfest der Bundeswehr" gesucht
Rehabilitation – zurück in die Truppe
„Veteranen schreiben Geschichte“ – Autorenpreis Veteranenliteratur erstmals verliehen
Bundesweite Feiern zum Nationalen Veteranentag – der BundeswehrVerband war dabei
Weitere Waffenlieferungen für die Ukraine? Das ZDF-Politbarometer zeigt: 63 Prozent stimmen dafür. Foto: picture alliance/Anadolu/Ignacio Marin
Immer mehr Menschen in Deutschland sind der Meinung, dass die europäischen Staaten mehr Waffen und Munition an die Ukraine liefern sollen. Das zeigt das aktuelle ZDF-Politbarometer.
Zwei Jahre nach dem russischen Überfall auf die Ukraine steht eine deutliche Mehrheit hinter der militärischen Unterstützung der Ukraine. Waren es im Januar noch 51 Prozent, so sprechen sich jetzt 62 Prozent dafür aus, dass die europäischen Staaten dem Land mehr Waffen und Munition liefern sollen. 32 Prozent der befragten sind dagegen – im Januar waren es noch 42 Prozent.
Uneinigkeit herrscht in der Frage, ob die Ukraine auf von Russland besetzte Gebiete verzichten soll, wenn damit der Krieg beendet werden kann. 43 Prozent befürworten dies, 44 Prozent meinen, die Ukraine soll weiterhin für die Befreiung dieser Gebiete kämpfen.
Einen Angriff Russlands auf weitere Länder befürchten 46 Prozent. 45 Prozent gegen davon aus, dass der Krieg sich weiterhin auf die Ukraine begrenzen wird.
72 Prozent für mehr Ausgaben für die Bundeswehr
50 Prozent sind der Meinung, dass der Westen eher mit militärischer Stärke Russland dazu bewegen kann, weniger aggressiv aufzutreten. Eine große Mehrheit (72 Prozent) der Befragten befürwortet mehr Ausgaben für die Bundeswehr, auch wenn dadurch in anderen Bereichen eingespart werden muss. Im April 2023 fiel die Zustimmung dafür mit 59 Prozent deutlich geringer aus. Dass Deutschland sich mit den europäischen Verbündeten auch ohne die USA selbst verteidigen kann, hält eine große Mehrheit für sehr wichtig (59 Prozent) oder wichtig (32 Prozent). Nur für neun Prozent ist das nicht so wichtig oder überhaupt nicht wichtig.
Hier geht es zum gesamten Bericht des ZDF-Politbarometers.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: