Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
Nicole Schilling wird Stellvertreterin des Generalinspekteurs
Atlantic Talk: Rückblick auf den NATO-Gipfel in Den Haag
SPD-Parteitag beschließt Haltung zum Wehrdienst / Wüstner: „Zur Kenntnis nehmen, aber nicht überbewerten“
Besucherrekord beim Tag der Bundeswehr
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Rehabilitation – zurück in die Truppe
„Veteranen schreiben Geschichte“ – Autorenpreis Veteranenliteratur erstmals verliehen
Bundesweite Feiern zum Nationalen Veteranentag – der BundeswehrVerband war dabei
Veteranenhymne 2025: Mit derben Beats gegen das Trauma
Symbolbild: Soldaten des Kommandos Spezialkräfte (KSK) posieren am Tag der Bundeswehr im Militärhistorischen Museum in Dresden vor einem Einsatzfahrzeug. Foto: Bundeswehr/Christian Thiel
Immer wieder sorgten in den letzten Jahren rechtsextremistische Verstöße in der Bundeswehr – und hier insbesondere beim Kommando Spezialkräfte (KSK) für Negativ-Schlagzeilen.
Am Zentrum Innere Führung in Koblenz fand nun nach Angaben des Verteidigungsministeriums bereits zum zweiten Mal in diesem Jahr ein Basislehrgang für Soldatinnen und Soldaten des Kommando Spezialkräfte (KSK) statt. Im Oktober hatte es den ersten Pilotdurchlauf des Lehrgangs gegeben.
Ziel des einwöchigen Basislehrgangs Innere Führung ist es, zukünftig Extremismus besser zu erkennen und gegen rechtsextremistisches Fehlverhalten vorzugehen. Durch Bildungsmaßnahmen soll die Persönlichkeit der KSK-Angehörigen gefestigt und deren Widerstandskraft gegen extremistisches Gedankengut gestärkt werden, betont das BMVg.
Der Lehrgang ist eine von rund 60 Einzelmaßnahmen zur Neugestaltung des KSK, die auf Anweisung der Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer im Sommer angewiesen wurde.
Am 23. und 24. November besuchten Eva Högl, die Wehrbeauftragte des Deutschen Bundestages, und der Generalinspekteur der Bundeswehr, General Eberhard Zorn, nun den zweiten Lehrgang in Koblenz. Sie verschafften sich vor Ort einen Einblick über die zu vermittelnden Inhalte und zeigten sich beeindruckt von den modernen, praxisorientieren Lehrmethoden. Besonders positiv bewerteten General Zorn und die Wehrbeauftragte dabei die hohe Motivation der KSK-Soldaten, sich in den Bereichen Persönlichkeitsbildung, Verfassungstreue und Menschenführung stärker zu qualifizieren.
Die Pilotlehrgänge dienten in erster Linie dem Sammeln von wichtigen Hinweisen und Verbesserungsvorschlägen. Ab 2021 sollen die Basislehrgänge Innere Führung dann fest implementiert werden. Schätzungen zufolge werden dann jährlich bis zu 120 künftige KSK-Angehörige den Pflichtlehrgang absolvieren.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: