Herausforderungen an die Mannschaften werden größer
Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
AG I bereitet sich auf neue Amtsperiode vor
„Es ist noch nicht alles so, wie es sein wollte. Aber es wird."
Schwieriges Lagebild und eine sehr umstrittene Politik
Das Vertrauen in die Spieße ist entscheidend für die Kriegstüchtigkeit
Eine denkwürdige Woche zum neuen Wehrdienst
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Der Impfstoff von AstraZeneca wurde durch die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) auf seine Sicherheit überprüft. Foto: Bundeswehr/Tom Twardy
Die Antwort gleich vorweg: NEIN! Genau genommen ist der AstraZeneca-Impfstoff für den Einsatz in der Bundeswehr sogar besonders geeignet.
Kürzlich war der Impfstoff des britisch-schwedischen Herstellers allerdings in die Kritik geraten, weil er angeblich nur einen 70-prozentigen Schutz gegen den Ausbruch von Covid-19 biete, während die Wirksamkeit der anderen beiden Impfstoffe BioNTech/Pfizer und Moderna bei 90 Prozent liege. Bei den beiden letztgenannten handelt es sich um sogenannte mRNA-Impfstoffe, AstraZeneca ist dagegen ein Vektorimpfstoff, wie er beispielsweise auch schon bei Dengue-Fieber oder Ebola zum Einsatz kommt. Vereinfacht ausgedrückt wird bei dieser Impfart ein genetischer Teil des SARS-CoV-2-Virus in ein für Menschen ungefährliches Virus (der Vektor oder auch Trägervirus) eingebaut. Mit diesem DNA-Teil kann der Körper seine Abwehr trainieren und sich so gegen Corona immunisieren.
Die vermeintlich geringere Wirksamkeit ist wohl eher den unterschiedlichen Zulassungsstudien geschuldet. Die Bundeswehr erklärt in einem aktuellen Artikel zum Impfstoff: „Im Ergebnis schützt der Wirkstoff von AstraZeneca die Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr vor schweren Verläufen der Corona-Infektion vergleichbar gut, wie mRNA-Impfstoffe es tun. Im Übrigen wäre ein 70-prozentiger Schutz schon ein sehr guter Wert, den wir bei anderen Impfstoffen, etwa bei der Impfung gegen Grippe, auch akzeptieren.“ Darüber hinaus hat AstraZeneca einen entscheidenden Vorteil gegenüber den anderen beiden Impfstoffen: Anders als mRNA-Impfstoffe braucht AstraZeneca keine speziellen Tiefkühlschränke, sondern kann bei üblicher Kühlschrank-Temperatur gelagert werden. „Das macht die Impflogistik deutlich einfacher – nicht nur im Hinblick auf die Auslandseinsätze, sondern auch bei der geplanten Impfung durch die Truppenärztinnen und Truppenärzte.“
Weitere Informationen über Verträglichkeit und Wirksamkeit bei Virusmutationen entnehmen Sie dem Artikel der Bundeswehr.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: