Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
Kompass Zukunft – Frauen stärken Personal
30 Jahre Genozid von Srebrenica
Deutschland und die NATO: 70 Jahre Bündnissolidarität mit Festakt gefeiert
„Die Zeitenwende in der Zeitenwende“
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Veteraninnen und Veteranen für „Musikfest der Bundeswehr" gesucht
Rehabilitation – zurück in die Truppe
„Veteranen schreiben Geschichte“ – Autorenpreis Veteranenliteratur erstmals verliehen
Bundesweite Feiern zum Nationalen Veteranentag – der BundeswehrVerband war dabei
Eine Antonow An-124 auf dem Flughafen Leipzig/Halle. Foto: Bundeswehr/Marc Tessensohn
Berlin/Leipzig. Schutzmasken sind in der Corona-Krise ein knappes Gut. Etwas Abhilfe schafft jetzt die Bundeswehr, die insgesamt 25 Millionen medizinische Schutzmasken als Unterstützungsleistung für das Gesundheitsministerium aus China einfliegt. Dafür kommen riesige Transportflugzeuge vom Typ Antonow zum Einsatz, die von der Bundeswehr gechartert werden. Die 25 Millionen Masken werden mit drei Flügen von China zum Flughafen Leipzig/Halle gebracht, teilte das Landeskommando Sachen mit. Zwei Transporte übernehmen Maschinen vom Typ Antonow An-124 und einen weiteren Flug übernimmt am kommenden Montag (27. April) eine Antonow An-225, das größte Frachtflugzeug der Welt. Bei der Ankunft und Entladung der Maschine wird Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer in Leipzig vor Ort sein. Rund 15 Soldaten des Logistikbataillons 171 aus Burg werden bei der Entladung der Flugzeuge unterstützen.
Der Einsatz der Antonow-Maschinen eines ukrainischen Betreibers für die Bundeswehr basiert auf dem „Strategic Airlift International Solution“-Vertrag (SALIS). Damit können Deutschland und andere europäische Partnernationen auf die Großraumfrachtflugzeuge für besondere Transporte zurückgreifen. Die Bundeswehr fliegt auf der Grundlage des SALIS-Vertrags seit 2006 Material vom Flughafen Leipzig/Halle in erster Linie in die Einsatzgebiete. So wurden schon Panzerhaubitzen und CH-53-Hubschrauber mit den Antonows nach Afghanistan gebracht und nach Deutschland zurückgeholt.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: