Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
Kompass Zukunft – Frauen stärken Personal
30 Jahre Genozid von Srebrenica
Deutschland und die NATO: 70 Jahre Bündnissolidarität mit Festakt gefeiert
„Die Zeitenwende in der Zeitenwende“
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Veteraninnen und Veteranen für „Musikfest der Bundeswehr" gesucht
Rehabilitation – zurück in die Truppe
„Veteranen schreiben Geschichte“ – Autorenpreis Veteranenliteratur erstmals verliehen
Bundesweite Feiern zum Nationalen Veteranentag – der BundeswehrVerband war dabei
Ein Fliegerarzt führt im Januar 2021 mit der zu impfenden Person ein Vorgespräch im Corona-Impfzentrum am Flughafen BER in Schönefeld. Nun kommen wieder Soldaten der Bundeswehr in Berliner Impfzentren zum Einsatz. Archivfoto: Bundeswehr/Tom Twardy
Berlin. In Berlin hilft nun wieder die Bundeswehr bei der Bewältigung der Corona-Pandemie. 64 Soldatinnen und Soldaten starten ihren Hilfseinsatz am Freitag, weitere 10 in den Tagen danach, wie das Landeskommando Berlin der Bundeswehr am Donnerstag mitteilte. 50 der insgesamt 74 Soldaten kommen demnach im Impfzentrum an der Messe zum Einsatz. Die übrigen sollen in den Bezirken Neukölln und Spandau bei der Verfolgung von Infektionsketten und in mobilen Abstrichteams helfen.
Im Zusammenhang mit der Eindämmung der Corona-Pandemie hatte die Bundeswehr im März 2020 deutschlandweit ihren bisher größten und längsten Hilfseinsatz im Innern gestartet. In Gesundheitsämtern der Berliner Bezirke, die unter anderem zur Kontaktnachverfolgung auch ihr ziviles Personal aufstockten, waren zeitweise gut 1000 Soldaten und Soldatinnen gleichzeitig tätig, ehe ihre Zahl im Laufe dieses Jahres wegen der gesunkenen Corona-Fallzahlen schrittweise zurückgefahren wurde. Nun sind die Zahlen wieder stark gestiegen.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: