Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
Kompass Zukunft – Frauen stärken Personal
30 Jahre Genozid von Srebrenica
Deutschland und die NATO: 70 Jahre Bündnissolidarität mit Festakt gefeiert
„Die Zeitenwende in der Zeitenwende“
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Veteraninnen und Veteranen für „Musikfest der Bundeswehr" gesucht
Rehabilitation – zurück in die Truppe
„Veteranen schreiben Geschichte“ – Autorenpreis Veteranenliteratur erstmals verliehen
Bundesweite Feiern zum Nationalen Veteranentag – der BundeswehrVerband war dabei
In der Berliner Julius-Leber-Kaserne am stillgelegten Flughafen Berlin-Tegel laufen alle Hilfsanträge an die Bundeswehr zur Corona-Unterstützung zusammen. Foto: Bundeswehr/Tom Twardy
Bundesweit starten am 27. Dezember 2020 die ersten Impfungen gegen das Coronavirus und die Bundeswehr wird mit einem gigantischen Aufgebot daran beteiligt sein.
Gemäß einer aktuellen Twitter-Meldung werden insgesamt „aktuell knapp 10.000 Angehörige der Bundeswehr direkt oder indirekt in der Corona-Hilfe eingesetzt.“ Im Kampf gegen das Virus wurden bereits über 2.500 Anträge auf Amtshilfe bei der Bundeswehr gestellt. Dabei sind die Soldatinnen und Soldaten in über 400 Einrichtungen im Einsatz. Ein massives Hilfsaufgebot, welches „auch während der Feiertage und über den Jahreswechsel“ hinaus aufrechterhalten wird, heißt es auf Twitter.
#ICYMI - Das #Corona-Jahr 2020 geht langsam zu Ende. Zur #Amtshilfe der #Bundeswehr haben wir ein paar Fakten gesammelt. Wie viele Angehörige der Bundeswehr unterstützen und wo überall geholfen wurde / wird, zeigt das #Factsheet: https://t.co/PSoe4faRSK… #FuerEuchGemeinsamStarkpic.twitter.com/24P7KUVp4M— Bundeswehr (@bundeswehrInfo) December 23, 2020
#ICYMI - Das #Corona-Jahr 2020 geht langsam zu Ende. Zur #Amtshilfe der #Bundeswehr haben wir ein paar Fakten gesammelt. Wie viele Angehörige der Bundeswehr unterstützen und wo überall geholfen wurde / wird, zeigt das #Factsheet: https://t.co/PSoe4faRSK… #FuerEuchGemeinsamStarkpic.twitter.com/24P7KUVp4M
Auch das Verteidigungsministerium (BMVg) verkündet, dass bereits jetzt mit aktiver Beteiligung der Bundeswehr „die Vorbereitungen in den Impfzentren auf Hochtouren“ laufen. Das bezieht sich sowohl auf die Lagerung des Impfstoffs im Versorgungs- und Instandsetzungszentrum für Sanitätsmaterial im niedersächsischen Quakenbrück, sowie auch auf die damit einhergehende Logistik. Darüber hinaus hält die Bundeswehr zur Unterstützung 26 stationäre Impfzentren mit eigenen Ärzten und Sanitätern bereit. Das entspricht einer täglichen Kapazität von bis zu 18.000 Impfungen.
Koordiniert wird der Kampf gegen Corona bei der Bundeswehr in der Operationszentrale des Kommandos Territoriale Aufgaben im Norden von Berlin. Generalleutnant Martin Schelleis steht eine Corona-Reserve von 20.000 Soldatinnen und Soldaten „in unterschiedlichen Bereitschaftsgraden für Unterstützungsleistungen als Helfende Hände zur Verfügung“, berichtet die Streitkräftebasis in einer ihrer letzten Meldungen.
Erst am Montag erteilte die EU-Kommission dem Impfstoff des Mainzer Unternehmens Biontech und seines US-Partners Pfizer die bedingte Marktzulassung. Am Sonntag sollen nun bundesweit die ersten Impfungen erfolgen. Neben großen Impfzentren werden auch mobile Impfteams eingesetzt, auch hier mit Unterstützung der Bundeswehr, die beispielsweise Fahrer für die Teams zur Verfügung stellt. Der Plan für eine Drei-Stufen-Priorisierung soll in ganz Deutschland beibehalten werden. Menschen über 80, Bewohner und Mitarbeiter von Pflegeheimen sowie Beschäftigte in der ambulanten Altenpflege und in medizinischen Einrichtungen mit hohem Ansteckungsrisiko wie zum Beispiel Rettungsdiensten, in Notaufnahmen und in der medizinischen Betreuung von Covid-19-Patienten werden in der ersten Stufe geimpft.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: