Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
Kompass Zukunft – Frauen stärken Personal
30 Jahre Genozid von Srebrenica
Deutschland und die NATO: 70 Jahre Bündnissolidarität mit Festakt gefeiert
„Die Zeitenwende in der Zeitenwende“
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Veteraninnen und Veteranen für „Musikfest der Bundeswehr" gesucht
Rehabilitation – zurück in die Truppe
„Veteranen schreiben Geschichte“ – Autorenpreis Veteranenliteratur erstmals verliehen
Bundesweite Feiern zum Nationalen Veteranentag – der BundeswehrVerband war dabei
Welches Vakzin kommt in die Spritze? Die Bundeswehr zumindest verzichtet aktuell auf den Covid-19-Impfstoff von AstraZeneca. Foto: Bundewehr/Tom Twardy
Nachdem der Covid-19-Impfstoff des Hersteller AstraZeneca aufgrund der entsprechenden Empfehlung der Ständigen Impfkommission vom Dienstag (30. März) bundesweit nur noch für Über-60-Jährige genutzt wird, ist auch in der Bundeswehr die Entscheidung gegen das Vakzin gefallen. Die Bundeswehr hat die Impfung mit AstraZeneca nach uns vorliegenden Informationen allerdings gleich ganz ausgesetzt. Eine offzielle Bestätigung der Bundeswehr steht aber noch aus. Offenbar sollen nun die vorhandenen Impfdosen des Herstellers Moderna bei dem Personenkreis eingesetzt werden, bei dem zuvor ausschließlich AstraZeneca verimpft wurde: den Soldatinnen und Soldaten, die in den Einsatz gehen. Dies war zuvor vermieden worden, weil die erforderliche Kühlkette nicht gewährleistet werden kann. Denn es ist vorgesehen, dass die zweite Impfung im Einsatz verabreicht wird – und auch dort müssen gleichbleibend tiefe Temperaturen bei der Lagerung gewährleistet sein. Nun wird offenbar an einer Lösung gearbeitet.
Allerdings bekommen erst einmal nur die Einsatzsoldaten, die bislang noch gar keine Impfung erhalten haben, den Moderna-Impfstoff. Ob Moderna auch als Zweitgabe nach einer ersten AstraZeneca-Impfung in Frage kommt, wird derzeit geprüft.
Wie es mit dem Impfen in der Bundeswehr weitergeht, wird auch davon abhängen, welchen und wie viel Impfstoff das Bundesgesundheitsministerium künftig für das unter anderem der Bundeswehr zugewiesene „Kontingent Bund“ vorsehen wird. Eine Entscheidung hierzu ist noch nicht bekannt. Große Hoffnung wird in den (in der Lagerung vergleichsweise unempfindlichen) Impfstoff des Herstellers Johnson & Johnson gesetzt, der ab Mitte April erhältlich sein soll.
Selbsttests für die Bundeswehr
Viele Fragen gibt es derzeit auch dazu, wie die Bundeswehr die geltende Coronatest-Verordnung des Bundes umsetzt. Der Auftakt für die Testungen war etwas verunglückt: Zunächst sollten nur Beschäftigte des BMVg in Bonn und Berlin getestet werden. Für viele in der Truppe war das nicht nachvollziehbar. Mittlerweile ist nun die flächendeckende Testung vorgesehen.
Die Pläne zur Umsetzung sind allerdings noch vage. Nach wie vor gibt es zu wenig Tests, um die vorgesehene kostenlose Testung ein bis zwei Mal pro Woche zu gewährleisten. Die zentrale Beschaffung ist durch das Vergaberecht ausgebremst. Erst im Mai ist mit weiteren Lieferungen zu rechnen. Entscheidend sind darum jetzt die Kommandeure vor Ort: Sie können und sollen mit ihrem Handgeld Tests einkaufen. „Vor dem Hintergrund der riesigen Qualitätsunterschiede bei den erhältlichen Schnell- und Selbsttests und der teilweise zu beobachtenden Marktengpässe dürften die Ergebnisse durchwachsen ausfallen“, gibt Oberstabsfeldwebel Stefan Sprengers, Vorsitzender Sanität im DBwV, zu bedenken.
Vorgesehen ist, dass Selbsttests beschafft werden, die von den Soldatinnen und Soldaten eigenständig angewendet werden können. Alles andere wäre schwer zu realisieren gewesen. „Schnelltests, die durch Fachpersonal durchgeführt werden müssen, würden die Sanität sehr schnell an den Rand ihrer Kapazität bringen“, sagt Sprengers. So oder so werden die Testungen die Sanität stark beanspruchen, da davon auszugehen ist, dass es bei den Selbsttests zu einer hohen Zahl von falsch-positiven Ergebnissen kommen wird – die dann durch die Sanität mittels PCR-Test überprüft werden müssen.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: