Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
Kompass Zukunft – Frauen stärken Personal
30 Jahre Genozid von Srebrenica
Deutschland und die NATO: 70 Jahre Bündnissolidarität mit Festakt gefeiert
„Die Zeitenwende in der Zeitenwende“
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Veteraninnen und Veteranen für „Musikfest der Bundeswehr" gesucht
Rehabilitation – zurück in die Truppe
„Veteranen schreiben Geschichte“ – Autorenpreis Veteranenliteratur erstmals verliehen
Bundesweite Feiern zum Nationalen Veteranentag – der BundeswehrVerband war dabei
Der Vorsitzende Sanitätsdienst im DBwV-Bundesvorstand, Oberstabsfeldwebel Stefan Sprengers (2.v.l.), begleitete Generalarzt Dr. Jens Diehm (r.), stellvertretender Kommandeur des Kommandos Regionale Sanitätsdienstliche Unterstützung, bei seinem Besuch im Lebacher Impfzentrum. Foto: Bundeswehr/Uwe Henning
Am 1. März wird in Lebach das vierte saarländische Corona-Impfzentrum an den Start gehen. Das Besondere daran: Es ist das erste durch die Bundeswehr betriebene Impfzentrum. Damit zur Eröffnung alles reibungslos funktioniert, hat sich das in der Graf-Haeseler-Kaserne gelegene Zentrum am 26. Februar einem internen Stresstest unterzogen.
Die Graf-Haeseler-Kaserne liegt im saarländischen Lebach. Das dortige Impfzentrum wird unter der Leitung des saarländischen Ministeriums für Gesundheit, Soziales, Frauen und Familie (MGSFF) durch Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr betrieben. Sowohl Helfende Hände der in Lebach beheimateten Luftlandeaufklärungskompanie 260, als auch medizinisches Personal aus dem Sanitätsunterstützungszentrum Cochem werden am 1. März damit beginnen, die saarländische Bevölkerung gegen das Corona-Virus zu impfen. Auch wenn das Impfzentrum in einer Kaserne und durch Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr betrieben wird, bleibt das MGSFF für den Betrieb verantwortlich.
Hilfe um die Pandemie zu meistern
Bereits einen Tag vor dem Stresstest besuchte der Inspekteur des Sanitätsdienstes der Bundeswehr, Generaloberstabsarzt Dr. Ulrich Baumgärtner, die Graf-Haeseler-Kaserne, um sich ein Bild vom ersten durch die Bundeswehr betriebenen Impfzentrum zu machen. „Dieses Impfzentrum ist ein weiteres Beispiel dafür, wie die Bundeswehr, und speziell der Sanitätsdienst, in Krisenzeiten eng an der Seite der Bevölkerung steht. Den Menschen dabei zu helfen, diese Pandemie zu meistern, gehört zu unserer DNA. Nicht nur hier im Saarland, sondern, im Rahmen der Amtshilfe, mittlerweile tausendfach und bundesweit“, so Dr. Baumgärtner.
Generalprobe gelungen! Von der Parkplatzorganisation über die Abläufe beim #Impfen bis zum Feueralarm übten Soldat|innen heute die Verfahren im neuen #Impfzentrum in #Lebach. Ab Montag können hier täglich rund 300 Menschen geimpft werden. Impressionen des Tages gibt's im Video: pic.twitter.com/6xtrttcuBx— Sanitätsdienst der Bundeswehr (@SanDstBw) February 26, 2021
Generalprobe gelungen! Von der Parkplatzorganisation über die Abläufe beim #Impfen bis zum Feueralarm übten Soldat|innen heute die Verfahren im neuen #Impfzentrum in #Lebach. Ab Montag können hier täglich rund 300 Menschen geimpft werden. Impressionen des Tages gibt's im Video: pic.twitter.com/6xtrttcuBx
Der Stresstest
Der Stellvertretende Kommandeur des Kommandos Regionale Sanitätsdienstliche Unterstützung, Generalarzt Dr. Jens Diehm zeigte sich beeindruckt von dem reibungslosen Ablauf der Generalprobe. „Ich war begeistert, zu sehen, mit welcher Professionalität, Akribie und Motivation unsere Soldatinnen und Soldaten diese Aufgabe angenommen haben und durchführen“, lobte der Generalarzt, der bei diesem Besuch vom Vorsitzenden Sanitätsdienst im DBwV-Bundesvorstand, Oberstabsfeldwebel Stefan Sprengers, begleitet wurde. Sowohl der normale Impfbetrieb, als auch der simulierte Feueralarm mit der anschließenden Evakuierung des Impfzentrums gingen ruhig und professionell über die Bühne. In die Rollen der zivilen Impfpatientinnen und -patienten schlüpften Soldatinnen und Soldaten der ebenfalls in Lebach beheimateten Fernmeldekompanie des Eurokorps, die speziell für diesen Tag ihre Uniformen im Schrank gelassen hatten. Nach dem erfolgreichen Stresstest werden dann ab Montag täglich bis zu 330 Menschen aus dem Saarland ihre „echte“ Impfung beim ersten Impfzentrum der Bundeswehr erhalten.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: