Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
Kompass Zukunft – Frauen stärken Personal
30 Jahre Genozid von Srebrenica
Deutschland und die NATO: 70 Jahre Bündnissolidarität mit Festakt gefeiert
„Die Zeitenwende in der Zeitenwende“
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Veteraninnen und Veteranen für „Musikfest der Bundeswehr" gesucht
Rehabilitation – zurück in die Truppe
„Veteranen schreiben Geschichte“ – Autorenpreis Veteranenliteratur erstmals verliehen
Bundesweite Feiern zum Nationalen Veteranentag – der BundeswehrVerband war dabei
Ein deutscher Eurofighter auf dem rumänischen Luftwaffenstützpunkt Mihaeil Kogalniceanu. Foto: X/@Team_Luftwaffe
Berlin/Konstanza. Deutsche Eurofighter sind seit Ende November zur Unterstützung des NATO-Partners Rumänien am Schwarzen Meer im Einsatz. Wie nah sie dabei am Kriegsgeschehen in der Ukraine sind, zeigte sich in dieser Woche: Die Kampfjets des Taktischen Luftwaffengeschwaders 31 „Boelcke“ mussten aufgrund verstärkter russischer Aktivitäten zum Alarmstart aufsteigen. Zuvor war über dem Schwarzen Meer in der Nähe der Insel Smijinyj, der im vergangenen Jahr umkämpften „Schlangeninsel“, ein russisches Bombenangriffsflugzeug vom Typ SU-24 M vermutlich abgeschossen worden.
Nach ukrainischen Angaben befand sich die SU-24 M auf einem Angriffsflug auf die Hafenstadt Odessa und wurde dabei von einem SU-30-Kampfjet begleitet, als sie von der ukrainischen Flugabwehr abgeschossen wurde. Später seien laut der ukrainischen Luftwaffe weitere russische Flugzeuge in dem Gebiet unterwegs gewesen, darunter eine Antonov AN-26, offenbar, um nach der Besatzung des abgeschossenen Jets zu suchen. Unabhängig überprüfen lassen sich diese Angaben nicht.
Die #Eurofighter des ???????? EinsKtgt eAPS in ???????? wurden heute zum ersten Mal scharf alarmiert. Der Einsatz stand im Zusammenhang mit verstärkten ???????? Aktivitäten nach dem vermutlichen Abschuss einer SU-24 durch ???????? Kräfte in der heutigen Nacht.#WeAreNATO@NATO_AIRCOM@NATO@GermanyNATOpic.twitter.com/OysUyBmnAn— Team Luftwaffe (@Team_Luftwaffe) December 6, 2023
Die #Eurofighter des ???????? EinsKtgt eAPS in ???????? wurden heute zum ersten Mal scharf alarmiert. Der Einsatz stand im Zusammenhang mit verstärkten ???????? Aktivitäten nach dem vermutlichen Abschuss einer SU-24 durch ???????? Kräfte in der heutigen Nacht.#WeAreNATO@NATO_AIRCOM@NATO@GermanyNATOpic.twitter.com/OysUyBmnAn
Auf der Online-Plattform X bestätigte die Luftwaffe den Alarmstart der deutschen Eurofighter. Der Einsatz stand demnach im Zusammenhang mit verstärkten russischen Aktivitäten „nach dem vermutlichen Abschuss“ einer russischen SU-24 durch ukrainische Kräfte.
„Der Vorfall zeigt, wie nahe die Luftwaffe am aktuellen Kriegsgeschehen operiert“, sagte der Vorsitzende Luftwaffe, Oberstabsfeldwebel Heiko Stotz, „ich bin aber absolut überzeugt, dass unsere hervorragend ausgebildeten Frauen und Männer die notwendige Professionalität mitbringen, um diese Herausforderungen zu meistern.“
Air Policing ist für die Luftwaffe nicht neu – das Prinzip der Luftraumüberwachung zur Unterstützung eines NATO-Partnerstaats wird seit vielen Jahren erfolgreich im Baltikum durchgeführt. So verlegen regelmäßig deutsche Eurofighter nach Ämari in Estland, um dort für mehrere Wochen im Wechsel mit anderen NATO-Partnern den Luftraum der Nordostflanke des Bündnisses zu sichern – über eigene Kampfjets verfügt die estnische Luftwaffe nicht. Immer wieder kommt es dort zu Alarmstarts, um russische Flugzeuge zu identifizieren, die sich dem NATO-Luftraum nähern.
Air Policing in Rumänien seit 2021
Im Juni 2021 kam für die Luftwaffe mit „Enhanced Air Policing South“ (eAPS) die Mission an der Südostflanke der NATO dazu, denn auch Rumänien verfügt nur über wenige moderne Kampfjets. Mit dem Beginn des russischen Überfalls auf die Ukraine im Februar 2022 gewann diese Mission an Brisanz. Auf dem Luftwaffenstützpunkt Mihaeil Kogalniceanu in der Nähe der Stadt Konstanza am Schwarzen Meer stationiert, befinden sich die deutschen Kräfte nur rund 100 Kilometer von der ukrainischen Grenze entfernt.
Am aktuellen Einsatz der Bundeswehr sind rund 150 Einsatzkräfte beteiligt. Nach Angaben der Luftwaffe stammen 80 Soldatinnen und Soldaten aus dem Taktischen Luftwaffengeschwader 31 „Boelcke“ und 40 aus dem Objektschutzregiment „Friesland“. Zusätzlich sei ein „Abwehrsystem gegen kleine unbemannte Luftfahrzeuge zum Schutz des deutschen Kontingents“ nach Rumänien verlegt worden. In der Vergangenheit sei es wiederholt zu Verletzungen des rumänischen Luftraums durch kleinere Drohnen gekommen. Generalleutnant Ingo Gerhartz, Inspekteur der Luftwaffe, hatte zu Beginn des Einsatzes gesagt: „Nach den jüngsten Drohnenvorfällen an der Grenze verlegen wir Eurofighter nach Konstanza. Selbstverständlich unterstützen wir unsere rumänischen Freunde – die Luftwaffe ist da, wo sie gebraucht wird!“
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: