Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
Das streng geheime Aufrüstungsprogramm der NATO
„Es braucht jetzt politische Kraft“
Vorstand Luftwaffe empfängt Besuch aus Geilenkirchen
Israel hat sich Weg zum zentralen Gegenspieler militärisch wie politisch freigekämpft
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Rehabilitation – zurück in die Truppe
„Veteranen schreiben Geschichte“ – Autorenpreis Veteranenliteratur erstmals verliehen
Bundesweite Feiern zum Nationalen Veteranentag – der BundeswehrVerband war dabei
Veteranenhymne 2025: Mit derben Beats gegen das Trauma
In der frühen Phase des Afghanistan-Einsatzes: Fuchs-Transportpanzer der Bundeswehr fahren am im Juni 2004 in der Nähe von Kabul an einem russischen Panzerwrack vorbei. picture-alliance/ ZB | Andreas Lander
General a.D. Harald Kujat (79) war von 2000 bis 2002 der 13. Generalinspekteur der Bundeswehr. In die Amtszeit des Offiziers fiel die Entscheidung der rot-grünen Bundesregierung, die USA beim Krieg in Afghanistan zu unterstützen. Kujat war engster Berater von Kanzler Gerhard Schröder in Militärfragen. Kujat sagt heute im Interview mit unserem Chefredakteur Frank Jungbluth, dass es nach dem Desaster in Afghanistan darauf ankommt, das Vertrauen der Soldaten der Bundeswehr in die Regierung wiederherzustellen.
Hier geht es zum Interview mit General a.D. Harald Kujat.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: