Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
70 Jahre Bundeswehr: Feierliches Gelöbnis und Parlamentsdebatte
Aus der Not geboren, im Kalten Krieg bestanden, international bewährt und für die Zukunft bereit – 70 Jahre Bundeswehr
„Viele haben mich für verrückt erklärt, aber mein Entschluss stand felsenfest.“
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
Regierungsdirektor Markus Krämer im Pausenggespräch mit dem AG-Leiter Hauptmann Burghard Marwede. Foto: DBwV
Sich für unsere Soldatinnen und Soldaten auf Zeit einsetzen heißt auch gleichzeitig sich mit dem Bundesamt für das Personalmanagement ständig auseinanderzusetzen. Am 16. September war es mal wieder soweit. Am ersten Tag der 2. Arbeitsgruppenbesprechung in diesem Jahr war ein langjähriger Bekannter mit dem Thema Berufsförderungsdienst aus der Abteilung II des BAPersBw zu Gast. Herr Regierungsdirektor Markus Krämer, auch Oberstleutnant der Reserve und Mitglied im DBwV, nahm die Teilnehmer mit auf den Weg. Neben neuen Informationen konnten wir in begleitenden Gesprächen und Diskussion diverse Aspekte in die eigene Fortschreibung der Arbeitsgruppe übernehmen. Im engen Miteinander werden beiderseitig die Arbeitsmuskel sich für noch mehr Attraktivität in den Berufsförderungsangeboten oder in der Weiterentwicklung der Personalbindung einbringen.
Hier ist im Besonderen der Binnenarbeitsmarkt der Bundeswehr zu nennen, der leider bei unseren Mitgliedern häufig noch als Papiertiger verschrien ist. Obwohl dort seit nunmehr sechs Jahren viel Arbeit investiert wurde, liegen immer noch Steine im Weg, die einer weiteren Öffnung, bspw. frühzeitigen Aufzeigen eines qualifizierten Bedarfes der Bundeswehr, im Wege stehen. Allerdings, ein bewiesener Kritikpunkt muss auch hier genannt werden, wer sich bewirbt und an einem Assessment teilnehmen will, muss sich sehr gut vorbereiten. Auch hier gilt: Ohne Fleiß – kein Preis!
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: