Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
70 Jahre Bundeswehr: Feierliches Gelöbnis und Parlamentsdebatte
Aus der Not geboren, im Kalten Krieg bestanden, international bewährt und für die Zukunft bereit – 70 Jahre Bundeswehr
„Viele haben mich für verrückt erklärt, aber mein Entschluss stand felsenfest.“
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
Andreas Hubert informierte über die Neuerungen im Bundespersonalvertretungsgesetz. Foto: DBwV/Yann Bombeke
Die Beteiligungsrechte standen im Fokus auf der DBwV-Fachtagung Zivile Beschäftigte. Oberstabsfeldwebel a.D. Andreas Hubert, Vorsitzender des DBwV-Fachbereich Beteiligungsrechte im Bundesvorstand informierte über die Novellierung des Bundespersonalvertretungsgesetzes (BPersVG).
Kurz nach der Bundestagswahl mit noch unbestimmten Ausgang der Regierungsbildung, tagten die Beamten und Arbeitnehmer unter der Leitung des Vorsitzenden des Fachbereichs Zivile Beschäftigte, Klaus Herman Scharf, in Berlin. 60 zivile Mitglieder aus dem Deutschen BundeswehrVerband (DBwV) hatten sich auf den Weg gemacht, um über die Zukunft des Öffentlichen Dienstes beim Bund zu diskutieren.
Einen zentralen Block auf dieser Tagung bildete der Fachbereich Beteiligungsrechte. Andreas Hubert, der sich 2008 dafür einsetzte, dass der DBwV auch die Interessen der zivilen Beschäftigten in der Bundeswehr vertritt, stellte zunächst die politische Entstehung der Gesetzgebung zur Sicherung der Beteiligungsrechte in der Pandemie dar. Der DBwV-Fachbereich Beteiligungsrechte unterstützte die vorläufigen Regelungen und damit die anschließende Novelle des BPersVG mit den heutigen Verstetigungen. Sebastian Hinz aus der Rechtsabteilung des DBwV räumte Unklarheiten über die inhaltlichen Neuerungen aus und erläuterte juristische Feinheiten.
Zusammen mit den beiden zivilen DBwV-Spitzenkandidaten bei der Hauptpersonalratswahl 2020, Klaus-Hermann Scharf und Technischer Regierungsamtsinspektor Bernd Kaufmann, erklärte Andreas Hubert die Auswirkungen der Pandemie auf die Wahlergebnisse sowie die Trends mit Blick auf die kommenden Wahlen der Personalvertretungen 2024.
Personalräte, so Hubert, sind das „scharfe Schwert der Gewerkschaften und Verbände“. Wenn die Gewerkschaften und Verbände ihre Arbeit gemacht haben, finde die Umsetzung und Überwachung mit Rechtsanspruch auf Gehör im laufenden Dienstbetrieb eben genau durch die Personalräte statt. Hier, so Hubert weiter, sei eine enge Verzahnung zwischen DBwV und Mitarbeitervertretung das Gebot der Stunde.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: