Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
Kompass Zukunft – Frauen stärken Personal
30 Jahre Genozid von Srebrenica
Deutschland und die NATO: 70 Jahre Bündnissolidarität mit Festakt gefeiert
„Die Zeitenwende in der Zeitenwende“
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Veteraninnen und Veteranen für „Musikfest der Bundeswehr" gesucht
Rehabilitation – zurück in die Truppe
„Veteranen schreiben Geschichte“ – Autorenpreis Veteranenliteratur erstmals verliehen
Bundesweite Feiern zum Nationalen Veteranentag – der BundeswehrVerband war dabei
Oranienburg - Brandenburgs Innenminister Karl-Heinz Schröter (SPD) hat 23 ehemalige Feldjäger der Bundeswehr zu Polizeibeamten auf Lebenszeit ernannt. Am Montag (3. April 2017) erhielten sie an der Polizeifachhochschule in Oranienburg ihre Urkunden, wie das Innenministerium am Montag mitteilte. Die ehemaligen Soldaten hatten im September 2015 eine auf eineinhalb Jahre verkürzte Ausbildung begonnen. Sie waren die Ersten in einem Sonderprogramm, mit dem bis zu 75 Feldjäger der Bundeswehr für den Streifendienst bei der Polizei eingestellt werden können. Im vergangenen Jahr starteten weitere elf ehemalige Militärpolizisten ihre Ausbildung in der Fachhochschule der Polizei in Oranienburg (Oberhavel). Darunter waren im vergangenen Herbst nur zwei Neuzugänge - denn inzwischen umwerben auch andere Bundesländer die ehemaligen Soldaten für ihren Polizeidienst.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: