Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
70 Jahre Bundeswehr: Feierliches Gelöbnis und Parlamentsdebatte
Aus der Not geboren, im Kalten Krieg bestanden, international bewährt und für die Zukunft bereit – 70 Jahre Bundeswehr
„Viele haben mich für verrückt erklärt, aber mein Entschluss stand felsenfest.“
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
Der DBwV hat sich mit der Agenda „Bundeswehr in Zivil #WirGestaltenUnserMorgen“ klar positioniert. Foto: DBwV/Gunnar Kruse
Das BMVg schärft seinen Fokus durch die Einrichtung der Arbeitsgruppe „Zukunft Tarifbeschäftigte“, denn diese sind ein notwendiger Bestandteil einer einsatzbereiten Bundeswehr; die Handlungsbedarfe zur Steigerung der Attraktivität des zivilen Personalkörpers werden auf Grundlage der DBwV-Ideen diskutiert.
Was mit einer Regionaltagung „Personelle Einsatzbereitschaft“ Anfang Oktober 2022 begann und sich über eine zusätzliche Regionalkonferenz für die Tarifbeschäftigten der Bundeswehr am 25. Oktober 2022 fortsetzte, wurde zur Chefsache des Staatssekretärs Nils Hilmer durch Einsetzung der Arbeitsgruppe „Zukunft Tarifbeschäftigte“. Die Konstitution erfolgte am 14. Juni 2023 im BMVg. Der Deutsche BundeswehrVerband ist eines der ständigen Mitglieder der Arbeitsgruppe, welche sich zum Ziel gesetzt hat, die Arbeitgeber für die herausfordernde notwendige Regeneration von Tarifbeschäftigten zukunftssicher aufzustellen. Dies soll insbesondere durch in den Organisationsgrundlagen abgebildete, den tarifvertraglichen Rahmenbedingungen entsprechende mögliche Karrierewege erreicht werden. Der DBwV hatte bereits im Vorfeld mit der Agenda „Bundeswehr in Zivil # WirGestaltenUnserMorgen“ und dem Positionspapier zur Zukunft von Tarifbeschäftigten in der Bundeswehr gefordert, die zivile Tätigkeit im Geschäftsbereich des BMVg dauerhaft und nachhaltig attraktiv zu gestalten. Hierzu gehören unter anderem das Schaffen zeitgemäßer Dienstposten sowie eine Vereinheitlichung und Transparentmachung der Aufgabenbeschreibungen der Dienstposten.
Hierzu bedarf es, die bestehenden Dienstpostenstrukturen zu prüfen, gegebenenfalls neu auszurichten und langfristig attraktive Dienstpostenstrukturen zu schaffen. Gleichfalls ist zu prüfen, welche Dienstposten zwingend mit hoheitlichen Aufgaben belegt sind beziehungsweise sein müssen. Zudem sind berufliche Entwicklungsmöglichkeiten und Karrierewege für Tarifbeschäftigte zu etablieren, die auch eine Lebenswegentwicklung in der Bundeswehr bereithalten und berufliche Perspektiven und Herausforderungen aufzeigen. Bei all den herausfordernden Aufgaben sind kreative Ideen als auch ein Verständnis für bundeswehreigene Strukturen und gesetzlich gesetzte Grenzen gefragt.
Es bedarf eines Veränderungsprozesses und der Bereitschaft, neue Wege zu gehen, welche der DBwV zum Wohle seiner Mitglieder und zur Stärkung der Bundeswehr mitgestalten wird. Wir freuen uns auf eine konstruktive, künftige Zusammenarbeit und verstehen die Etablierung der Arbeitsgruppe innerhalb des BMVg als ein erstes Zeichen der Wertschätzung der Tarifbeschäftigten in der Bundeswehr.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: