Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
70 Jahre Bundeswehr: Feierliches Gelöbnis und Parlamentsdebatte
Aus der Not geboren, im Kalten Krieg bestanden, international bewährt und für die Zukunft bereit – 70 Jahre Bundeswehr
„Viele haben mich für verrückt erklärt, aber mein Entschluss stand felsenfest.“
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
Berlin. Erstmals seit der Bundeswehr-Luftbrücke im August hat die Bundesregierung deutsche Staatsbürger, ehemalige Ortskräfte und weitere schutzbedürftige Afghanen mit einer Chartermaschine aus Kabul evakuiert. Insgesamt seien inklusive der Familienangehörigen 329 Menschen außer Landes gebracht worden, teilte das Auswärtige Amt am Mittwoch auf Twitter mit. Sie wurden zunächst nach Katar gebracht. Das Ministerium dankte der Regierung des Golfemirats für die Unterstützung.
Nach der Machtübernahme der militant-islamistischen Taliban in Afghanistan hatte die Bundeswehr in elf Tagen mehr als 5300 Deutsche, Afghanen und Staatsbürger anderer Länder mit Militärtransportern ausgeflogen. Kurz vor dem Abzug der letzten US-Soldaten aus Afghanistan endete die Aktion.
Die Evakuierung geht seitdem nur noch schleppend voran. Anfang Oktober hatten knapp 25 000 Afghanen eine Aufnahmegenehmigung für Deutschland, darunter 17 800 ehemalige Ortskräfte von Bundeswehr oder Bundesministerien inklusive ihrer Familienangehörigen. Seit dem Ende der Luftbrücke schafften es bisher aber nur etwa 2000 Menschen mit deutscher Hilfe außer Landes - die meisten davon auf dem Landweg in Nachbarländer wie Usbekistan oder Pakistan. Mehrere hundert weitere Personen, die auf der Ausreiseliste stehen, verließen das Land auf eigene Faust.
Zudem wurden nach Angaben des Auswärtigen Amts bis zum ersten eigenen Charterflug der Bundesregierung 384 Menschen auf Flügen anderer Länder außer Landes gebracht. Auf den ersten eigenen Charterflug hatte das Auswärtige Amt lange hingearbeitet. Erschwert wird die Evakuierung dadurch, dass es seit der Machtübernahme der Taliban keine deutsche Botschaft in Kabul mehr gibt.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: