Kabinett beschließt Abschlagszahlungen
Tarifübertragung: DBwV bleibt energisch dran
Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Wehrdienst und starke Reserve
Stotz: Kameraden der Luftwaffe leisten wichtigen Dienst
Deutsche sind wehrbereiter als Politiker denken
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
2. Nationaler Veteranenkongress: Eine Erfolgsgeschichte wird fortgeschrieben
Große Bühne für große Leistungen: DBwV und FUAV ehren deutsches Invictus-Team 2025
2. Nationaler Veteranenkongress 2025
Hymne zum Marsch zum Gedenken in neuer Version
MAD-Präsident Christof Gramm soll für einen personellen Neuanfang in der Bundesbehörde den Weg freimachen. Foto: picture alliance/dpa | Wolfgang Kumm
Berlin. Der Präsident des Militärischen Abschirmdienstes (MAD) wird im kommenden Monat von seinen Aufgaben entbunden. Wie das Verteidigungsministerium am Donnerstag (24. September) bekanntgab, hat Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer entschieden, Dr. Christof Gramm „mit seinem Einverständnis“ in den einstweiligen Ruhestand zu versetzen.
Gramm ist seit 2015 Präsident des MAD. Über seine Nachfolge werde in Kürze entschieden, heißt es in der Mitteilung des BMVg. Das Bundesamt für den Militärischen Abschirmdienst in Köln war in den vergangenen Monaten im Zuge der Verfolgung von rechtsextremen Verdachtsfällen in der Bundeswehr in die Kritik geraten. Der Vorwurf: Die Behörde habe zu zögerlich gegen verdächtige Soldaten ermittelt.
Das BMVg betont, dass die im Oktober 2019 eingeleiteten Reformen des MAD bereits Ergebnisse zeigten. Das Bundesamt verfüge über sehr motivierte und qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die „unter teilweise schwierigen Bedingungen sehr gute und wertvolle Arbeit für die Bundeswehr und unsere Demokratie leisten“.
Die Verteidigungsministerin und Gramm seien sich einig, dass die jetzt anstehende weitere Umsetzung der Reformen und der Modernisierung der Behörde einen neuen Abschnitt markiere, der zusätzliche Anstrengungen und Dynamik erfordere. Dieser neue Abschnitt solle auch personell sichtbar werden.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: