Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
70 Jahre Bundeswehr: Feierliches Gelöbnis und Parlamentsdebatte
Aus der Not geboren, im Kalten Krieg bestanden, international bewährt und für die Zukunft bereit – 70 Jahre Bundeswehr
„Viele haben mich für verrückt erklärt, aber mein Entschluss stand felsenfest.“
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
Bonn. Unterstützungskommando der Bundeswehr wird zukünftig den Unterstützungsbereich der Bundeswehr truppendienstlich führen. Hier werden die nur begrenzt zur Verfügung stehenden, aber kriegsentscheidenden Unterstützungsfähigkeiten für die Truppe zusammengehalten. Die im Unterstützungsbereich gebündelten Kräfte und Fähigkeiten stärken die Einsatzfähigkeit der Bundeswehr und gewährleisten flexible Unterstützung in Frieden, Krise und Krieg.
Diese Umstrukturierung ist Teil einer umfassenden Reorganisation mit dem Ziel die Bundeswehr gezielt wieder auf den Kernauftrag der Landes- und Bündnisverteidigung auszurichten. Die Leistungsfähigkeit der Unterstützerinnen und Unterstützer im Unterstützungskommando der Bundeswehr ist für die Durchhaltefähigkeit der deutschen Streitkräfte essenziell. Für den Sanitätsdienst und die Streitkräftebasis markiert dieser Schritt den Beginn einer tiefgreifenden Veränderung im Zuge der Reorganisation der Bundeswehr. Beide bisher eigenständigen militärischen Organisationsbereiche verschmelzen zum neu geschaffenen Unterstützungsbereich der Bundeswehr.
Generalleutnant Gerald Funke verantwortet als erster Befehlshaber die Führung des Unterstützungskommandos der Bundeswehr. Als sein Stellvertreter und gleichzeitig Befehlshaber des Zentralen Sanitätsdienstes der Bundeswehr fungiert Generaloberstabsarzt Dr. med. Ralf Hoffmann.
Im Unterstützungskommando der Bundeswehr in Bonn werden 750 Soldatinnen und Soldaten sowie zivilen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ihren Dienst versehen. Durch die Aufstellung des Unterstützungsbereiches entsteht mit insgesamt weltweit etwa 55.000 militärischen und zivilen Angehörigen der zweitgrößte militärische Organisationsbereich der Bundeswehr.
Bis zum 1. April 2025 werden sämtliche Fähigkeiten aus den bisherigen Bereichen - darunter die Logistik, die sanitätsdienstliche Versorgung, das Feldjägerwesen samt Wachbataillon, die ABC-Abwehr, die zivil-militärische Zusammenarbeit, die Truppenübungsplätze, das Planungsamt sowie weitere Dienststellen - im Unterstützungsbereich vereint werden.
Die Umsetzung der Reorganisation erfolgt schrittweise: Am 1. Oktober 2024 hat das Unterstützungskommando der Bundeswehr offiziell seine Arbeit aufgenommen und wird zunächst erste zentrale Aufgaben übernehmen.
Bis zum 1. April 2025 wird das Kommando die volle Einsatzbereitschaft erreichen, auf etwa 750 Angehörige im Stab aufwachsen und die vollständige Integration der Fähigkeiten der Streitkräftebasis und des Sanitätsdienstes abschließen.
Am 1. Oktober 2025 werden schließlich die militärischen Organisationsbereiche Streitkräftebasis und Zentraler Sanitätsdienst der Bundeswehr formell aufgelöst. Sanitätsdienstliche Aufgaben werden durch das neu zu schaffende Fachkommando Kommando Gesundheitsversorgung in Koblenz wahrgenommen.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: